Rechtsphilosophie
Der liebe Gott und das Recht


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

»Demokratie ist gewiss ein preisenswertes Gut, Rechtsstaat ist aber wie das tägliche Brot, wie Wasser zum Trinken und wie Luft zum Atmen, und das Beste an der Demokratie gerade dieses, dass nur sie geeignet ist, den Rechtsstaat zu sichern.« So beschrieb Gustav Radbruch (1878-1949), Rechtsphilosoph und Justizminister in der Weimarer Republik, im Jahr 1946 den inneren Zusammenhang zwischen Demokratie und Rechtsstaat. Der Aufsatz »Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht« war wegweisend bei der Aufarbeitung der NS-Zeit, weil er die Ausrede der Nazi-Täter »Was damals Recht war, kann heute nicht Unrecht sein« nicht gelten ließ. Er trug auch zur Neuentdeckung der alten philosophisch-theologischen Frage bei: Könnte es sein, dass sittlich richtiges Handeln sein Maß an einer Ordnung findet, die allen Menschen von
