Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 10/2022
Der Inhalt:

Testfall für die Klimawende
Landwirtschaft am Limit

von Ulrike Scheffer vom 02.06.2022
Die Bauern protestieren seit Jahren gegen Dumpingpreise für Fleisch und Milch. Sie warten auf Reformen durch den neuen Landwirtschaftsminister Cem Özdemir. Doch ob die kommen, ist fraglich.
Ganz schön eng: Günstige Preise sind in Deutschland oft wichtiger als das Tierwohl. (Foto: PA/Photothek/Thomas Trutschel)
Ganz schön eng: Günstige Preise sind in Deutschland oft wichtiger als das Tierwohl. (Foto: PA/Photothek/Thomas Trutschel)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Es hatte so gut begonnen – für Cem Özdemir. Schon kurz nach der Regierungsübernahme der Ampelkoalition legte der neue Landwirtschaftsminister von den Grünen erste Reformpläne für sein Ressort vor. Nach 16 Jahren unter Führung der Union sollte die Landwirtschaft möglichst rasch eine grüne Prägung erhalten: durch mehr Umwelt- und Tierschutz – und natürlich durch mehr ökologischen Landbau. Bis 2030 soll der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Flächen von derzeit knapp zehn auf 30 Prozent steigen.

Die Transformation der Landwirtschaft gilt als wichtiger Testfall für die Klimawende. Immerhin ist sie für mehr als 13 Prozent der in Deutschland entstehenden klimaschädlichen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Bis 2030 sollen die Emissionen um 30 Prozent sinken. Doch, wie bei so vielen Vorhaben, ha

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Georg Lechner 24.06.2022:
In Österreich ist das Landwirtschaftsministerium in den Händen der ÖVP – und da merkt man die Orientierung an den Interessen der Großbauern und der Gastronomen. Es wurde gerade einmal das Kükenschreddern verboten, aber Schweine dürfen weiter auf Vollspaltenböden gehalten werden und die Herkunftskennzeichnung für Eier, Milch und Fleisch gibt es jetzt zwar im Lebensmittelhandel, nicht aber in der Gastronomie.

Beate Spengler-Kohlhammer 24.06.2022:
Das Problem in der Landwirtschaft ist noch größer. Durch die Existenznot setzen Landwirte seit Jahren zu viel Chemie ein, vor allem im Futtermittel- und Energiepflanzenbereich, der zwei Drittel der gesamten Flächen einnimmt. Studien belegen, dass der Chemieeinsatz auch beim Obst und Gemüse drastisch gestiegen ist. Dieser hohe Chemieeinsatz führt dazu, dass die Böden bereits um 40 Prozent geschädigt sind. Biologen warnen vor einem ständigen Ertragsrückgang und vor Kipppunkten. Zum Schutz der Böden ist es von großer Bedeutung, dass eine gesellschaftliche Bewegung für den Kauf von biologischen Lebensmitteln entsteht. Wenn der Biokauf zunimmt, stellen mehr Landwirte um. Dadurch werden die Flächen vor Großinvestoren geschützt und wird die Ernährungssicherheit stabilisiert. Für die politische Einflussnahme und eine gesellschaftliche Bewegung ist es wichtig, dass die Bevölkerung die Gefahr erkennt. Unsere Nahrung steht auf dem Spiel.

Georg Lechner 04.06.2022, 17:25 Uhr:
In Ö. ist das Landwirtschaftsministerium in den Händen der ÖVP - und da merkt man die Orientierung an den Interessen der Großbauern und der Gastronomen. Es wurde gerade einmal das Kükenschreddern verboten, aber die Schweine dürfen weiter auf Vollspaltenböden gehalten werden und die Herkunftskennzeichnung für Eier, Milch und Fleisch gibt es jetzt zwar im Lebensmittelhandel, nicht aber in der Gastronomie.