Religion und Natur Ein Fluss als Gottesgeschenk Indigene in Peru besinnen sich auf ihre alten Traditionen und kämpfen für den Erhalt ihres Lebensraumes. Dabei bringen sie ein neues Konzept voran: Die Natur hat Rechte./mehr Interview »Auch ohne Wachstum kann es Überfluss geben« Ausgerechnet im konsumorientierten Japan konnte der Philosoph Kohei Saito mit seiner Idee von einem marxistischen Degrowth einen Bestseller landen. Lässt sich so der Kapitalismus überwinden? Und würde uns das helfen?/mehr Ehrenamt »Die meisten Flüsse sind voller Müll« Glasflaschen, Fahrräder, Kühlschränke: All das fand Kai Damm schon im Wasser der Lahn. Er ist ehrenamtliches Mitglied bei den Lahntauchern in Marburg./mehr Hoffnung für die Donau Um den Bau von Staustufen zu verhindern, beteten Christinnen und Christen am Ufer des Stromes – und hatten Erfolg. Heute stehen Klimakrise und Krieg im Zentrum der ökumenischen Gebete/mehr Wächterin des Eises /mehr Satire Markus Söder, wir brauchen das Gute-Schneekanonen-Gesetz! Der nächste Winter kommt bestimmt, aber das Wetter macht nicht mehr mit. Deswegen fordert Bayerns Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger Schnee-Sicherheiten/mehr Gemeinsam die Stimme erheben Die Aktiven des Clubs of Lilienthal bringen den Klima- und Naturschutz in ihrer niedersächsischen Gemeinde voran - und beteiligen viele an den Debatten./mehr Der letzte Brief (Vorsicht Satire!) Liebe »Letzte Generation«, Klimakleber sind das Letzte? Das sieht T-Rex-Skelett Tristan Otto aus Berlin anders – und schickt solidarische Grüße./mehr Braunkohle-Tagebau Der Waldmeister Michael Zobel hat ehrenamtlich an 100 Sonntagen Menschen durch den Hambacher Wald und das Revier Garzweiler geführt. Besuch beim letzten Sonntagsspaziergang des bekannten Waldpädagogen./mehr Der letzte Brief (Vorsicht Satire!) Lieber Olaf Scholz, Der Bundeskanzler tut nichts fürs Klima? Das sieht die Nosferatu-Spinne anders – und bedankt sich höflich./mehr Pro und Contra Sollten wir uns pflanzlich ernähren? Zu viel Fleischkonsum schadet der Umwelt, dem Klima und unserer Gesundheit. Vom Leid der Tiere in Mastanlagen und Schlachthöfen gar nicht zu sprechen. Sollten wir komplett auf eine rein pflanzliche Ernährung umstellen? Oder ist der Genuss mit schlechtem Gewissen einfach menschlich? Stimmen Sie hier ab!/mehr Ökumenischer Rat der Kirchen Klimawandel oder Klimagerechtigkeit? Bei der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen begegnen sich zwei unterschiedliche Perspektiven auf die Erderwärmung./mehr Rechtsextremismus »Wir dürfen den Klimaschutz nicht von der Menschenwürde abkoppeln« Die Erderhitzung wird sich auch sozial gravierend auswirken. Der Soziologe Matthias Quent erklärt im Interview, dass sie eine rassistische Dimension hat und analysiert, wie die extreme Rechte das Thema instrumentalisiert./mehr Testfall für die Klimawende Landwirtschaft am Limit Die Bauern protestieren seit Jahren gegen Dumpingpreise für Fleisch und Milch. Sie warten auf Reformen durch den neuen Landwirtschaftsminister Cem Özdemir. Doch ob die kommen, ist fraglich./mehr Umweltschutz Ein Leben mit 19 Tonnen weniger CO 2 Um seine persönliche Klimabilanz radikal zu verbessern, hat der Unternehmer Dirk Gratzel sein Leben komplett umgestellt. Wie hat er das geschafft?/mehr PRO UND CONTRA Ist die Ampel gut fürs Klima? Die neue Bundesregierung will die Energiewende deutlich vorantreiben. Doch wie viel Klimaschutz steckt im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP? Ist die Ampel auf dem richtigen Weg, um das Pariser Klimaschutzabkommen zu erfüllen? Bitte stimmen Sie hier ab!/mehr Lichtverschmutzung Wo die Nacht noch dunkel ist In Ballungsgebieten ist die Lichtverschmutzung groß. Insekten und Fledermäuse leiden darunter. Im Sternenpark Westhavelland hingegen kann man mit einem einfachen Fernglas den Andromeda-Nebel sehen./mehr Porträt Geht zusammen: Kirche und Politik Ralf-Uwe Beck verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland - und engagiert sich im Vorstand des Vereins Mehr Demokratie für mehr Bürgerbeteiligung/mehr Klima-Protest Die Zukunft der Wald-Besetzer Im Dannenröder Forst harren auch nach der Rodung rund zwanzig Aktivistinnen und Aktivisten aus – und planen ein Klima-Camp im April./mehr Menschenrechte und Umwelt Zynisches Kalkül mit den Kosten Gerechtere und nachhaltigere Bedingungen für die Produzenten: Das Lieferkettengesetz war kaum beschlossen – da steht es wieder in Frage. Ob es vor der Bundestagswahl noch in Kraft treten kann, ist offen./mehr Bolsonaro hält Wort – der Regenwald brennt Gier und Gewalt: Die Brandrodungen im Amazonas hören nicht auf. Indigene werden enteignet und vertrieben. Die Kirche schlägt Alarm. Wird sie gehört?/mehr Nachgefragt Wie schützt man die Artenvielfalt? Was uns fehlt, wenn der Amur-Leopard ausstirbt. Und warum es vor allem die Aufgabe der Politik ist, die Natur zu schützen. Fragen an die Biodiversitäts-Expertin Nicola Uhde vom BUND./mehr Klima, nicht Wetter Trump irrt, die Fakten zum Klimawandel sprechen für sich. Daran erinnert Fridays for Future am Globalen Klimastreiktag und fordert, die Treibhausgas-Emissionen stark zu reduzieren./mehr Aufgefallen Ottmar Edenhofer erhält Deutschen Umweltpreis Der Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer kämpft seit Jahre unermüdlich für einen CO2-Preis. Um bei Verhandlungen nicht die Ruhe zu verlieren, meditiert der ehemalige Jesuit./mehr