Politik & Gesellschaft Weitere Artikel Narendra Modi operiert mit einer Armee aus Trollen Indiens hindunationalistischer Regierungschef nutzt das Internet, um Journalisten einzuschüchtern und die Demokratie auszuhöhlen/mehr von Ulrike Scheffer Die Erschaffung des Bösen Wie zwei Politikberater aus dem milliardenschweren Philanthropen George Soros die ultimative Hassfigur aller Rechten machten/mehr von Hannes Grassegger Anzeige Volle Fahrt ins Netz Für viele Seniorinnen und Senioren ist das Internet eine fremde Welt. Die Hamburger Unternehmerin Dagmar Hirche bringt Menschen digital und analog zusammen. Mit ihrem Verein »Wege aus der Einsamkeit« schult sie die Generation 65 plus/mehr von Constanze Bandowski Zu Hause leben – im Wachkoma Renate Schlich liegt im Wachkoma und wird zu Hause rund um die Uhr betreut von ihrem Mann und von Pflegekräften. Gesundheitsminister Jens Spahn möchte Patienten wie sie ins Heim verfrachten, weil das billiger ist/mehr von Ursula Rüssmann Das Geheimnis politischer Freundschaften »Liebe Claudi«, nannte Günther Beckstein Claudia Roth. Politiker aus verschiedenen Parteien verstehen sich menschlich oft erstaunlich gut. Doch wie eng können solche Verhältnisse sein?/mehr von Ulrike Scheffer Respekt! Ohne Beziehung fällt der Mensch ins Leere. Verbindung aber braucht Wertschätzung für den Anderen – und für sich selbst. Über das Weihnachtsgeschenk der drei Weisen aus dem Morgenland/mehr von Britta Baas Sozialprotokoll »Leben auf vier Rädern« Michelle Zahn (23) ist Schaustellerin. Bis Heilig Abend arbeitet sie in Berlin auf dem Weihnachtsmarkt. Ihre Heimat ist, wo der Wohnwagen steht/mehr von Bettina Röder »Eine europäische Öffentlichkeit ist überlebenswichtig für Europa« Wie wäre es, wenn Anne Will regelmäßig europäische Talk-Gäste im Studio hätte? Wenn es eine Sesamstraße gäbe, die man von Finnland bis Portugal kennt? Wenn die Europäer mit- statt übereinander sprächen? Kommunikationsexperte Johannes Hillje möchte dafür ein Forum schaffen – auch, um Digitalriesen wie Facebook etwas entgegenzusetzen. Im Interview erklärt er, wie das gehen kann/mehr von Elisa Rheinheimer-Chabbi Heute Hongkong, morgen Taiwan? In Hongkong gehen Zehntausende für Demokratie auf die Straße. Auch im benachbarten Taiwan ist die Angst vor dem übermächtigen China zu spüren./mehr von Elisa Rheinheimer-Chabbi Direktere Demokratie wagen Viele Bürger fühlen sich abgehängt. Sie hadern mit der repräsentativen Demokratie. Welche weiteren Formen der Beteiligung gibt es, um am politischen Prozess mitzuwirken?/mehr von Ludwig Greven Banaler Neoliberalismus ist Trumpf Die Entwicklungs-Ökonomen Esther Duflo und Abhijit Banerjee bekommen den Wirtschaftsnobelpreis. Sie erforschen, wie man die globale Armut bekämpfen kann. Doch die Ursachen lassen sie völlig außer Acht/mehr von Gerhard Klas Paradoxes Russland Wie frei, wie totalitär ist dieses Land? Wer wird verfolgt, wer kann sich entfalten? Und hängt tatsächlich alles an Putin? Eine Reise in ein Land voller Widersprüche/mehr von Eva-Maria Lerch Fridays for Future – wie geht’s weiter? In Madrid hat der Klimagipfel begonnen. Dass er etwas bringt, glauben nur Wenige aus der Bewegung Fridays for Future. Die Aktivisten der Freitagsdemos stehen vor der Gretchenfrage: Sag, wie hältst du’s mit der Demokratie?/mehr von Britta Baas