Kommt die Atomkraft zurück?


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Die Welt schaute nach Japan, als es dort im März 2011 infolge eines Erdbebens und eines Tsunamis im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zum Supergau kam. In Deutschland brach darauf eine neue Debatte über die Beherrschbarkeit der Atomkraft aus. Keine drei Monate später stand fest: Deutschland schaltet bis 2022 alle Kernkraftwerke ab. Elf sind seitdem vom Netz genommen worden, sechs laufen noch, aber nur bis spätestens Ende 2022.
Doch im Windschatten der Klimakrise wird plötzlich wieder über Atomenergie gesprochen – vor allem in der CDU. Friedrich Merz, immerhin potenzieller neuer Parteivorsitzender, wirbt offensiv dafür, im Kampf gegen den Klimawandel auf »modernste Technologie« zu setzen, konkret: auf eine neue, vermeintlich sichere Generation von Atomreaktoren. Andere CDU-Politiker äußern sich ähn