Mikroplastik, einfach überall


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Eigentlich erforscht Melanie Bergmann die Ozeane. Die Wissenschaftlerin ist Tiefsee-Ökologin am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. In letzter Zeit aber untersucht sie Schnee und hat Erschreckendes festgestellt: Im Schnee der Arktis ist Mikroplastik zu finden – winzige Kunststoffteilchen. Wie kommt es dahin? »Um das zu erforschen, haben wir elf verschiedene Eisproben analysiert«, berichtet Bergmann. Der Schnee stammte von Spitzbergen, aus Bremen, von der Insel Helgoland, aus den Schweizer Alpen und den Bayerischen Alpen. In zehn von elf Proben fand ihr Team Mikroplastik. »In hohen Mengen, was wir so nicht erwartet hätten«, sagt die Wissenschaftlerin. Am höchsten belastet war eine Schneeprobe, die nahe einer Landstraße in den Bayerischen Alpen genommen worden war. Sie enthielt 154 000 Teil