Hochzeit von Christian Lindner
Rent a church - doch wofür?


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Ohne es zu wollen, hat Finanzminister Christian Lindner mit seiner kirchlichen Hochzeit auf Sylt einen wunden Punkt im Selbstverständnis der Kirchen getroffen, der ans Eingemachte geht. Drei Fragen sind dabei ineinander verknüpft: Wozu ist die Kirche da? Wer bestimmt, wer dazugehört? Welche Überzeugungen sollte man sinnvollerweise teilen, um an Sakramenten, Segnungen und Ritualen teilnehmen zu können? Seit jeher hat sich die Kirche als Werkzeug und Mittel (das meint ja Sakrament) zum Heil verstanden. Der Satz des Märtyrerbischofs Cyprian von Karthago, extra ecclesiam nulla salus – außerhalb der Kirche kein Heil, bringt diese Überzeugung auf hochproblematische Weise zum Ausdruck. Das gilt selbst dann, wenn stets zwischen der sichtbaren und der stets größer und weiter gedachten unsichtbaren Kirche unterschieden werden mus