AfD in Thüringen Christsein in Sonneberg Der Landkreis in Thüringen ist der erste in Deutschland, der von einem AfD-Politiker geführt wird. Das bringt die Kirchengemeinden vor Ort in Verlegenheit. Eine Nahaufnahme/mehr
Die Botschaft der Haare Annette von Droste-Hülshoff schrieb das erste feministische Gedicht in deutscher Sprache. Eine Würdigung/mehr Meinung Kirchenasyl tut not Die versuchte Abschiebung eines irakisch-kurdischen Paares in NRW zeigt die Absurdität der Asylpolitik./mehr Gottesfragen Jesu Schattenseiten Jesus war nicht immer nett, gütig und verständnisvoll. Ganz im Gegenteil. Wie umgehen mit den extremen Forderungen, die uns im Neuen Testament überliefert sind?/mehr Kolumne von Peter Otten Wenn das Telefon klingelt Manchmal bleiben Kanzelsprüche eben nicht auf der Kanzel. Manchmal hast du sie am Telefon. Das merkt unser Kolumnist, als ihn jemand um Kirchenasyl bittet./mehr Interview Thomas Schüller Kein Bischof will Macht abgeben Der neue Synodale Rat soll die Macht von Bischöfen begrenzen – der Vatikan hält davon gar nichts. Also alles Zeitverschwendung? Der Kirchenrechtler Thomas Schüller sieht es anders./mehr Tod von Papst Benedikt Benedikt XVI. – ein Papst der alten Christenheit Benedikt XVI. konnte und wollte das Christentum nur in seiner europäischen Ausprägung denken. Mit fatalen Folgen für die Kirche, schreibt der Befreiungstheologe Leonardo Boff./mehr Tod von Papst Benedikt Ohne Brustkreuz, in Hausschlappen Wie mir Joseph Ratzinger im Vatikan begegnete. Eine persönliche Erinnerung von Thomas Seiterich./mehr Reportage aus Europas größtem Gemüseanbaugebiet Almeria - Europas zwielichtiger Garten In Almeria wird das Gemüse für deutsche Supermärkte erzeugt. Durch den Preisdruck sind die Arbeitsbedingungen ausbeuterisch. Ganz unten stehen Flüchtlinge aus Afrika. Zwei Patres leisten ihnen Beistand./mehr Nahost-Konflikt Ist der jüdische Staat ein Apartheidstaat? Israel in den Grenzen von 1967 ist nicht mit dem einstigen rassistischen südafrikanischen Regime zu vergleichen. Seine Herrschaft im Westjordanland aber ist geprägt von systematischer Trennung und Ungleichbehandlung. Anmerkungen zur Kontroverse im Weltkirchenrat./mehr Streit um Wiedergutmachung Büchse der Reparationen Polens rechte Regierung verlangt von Deutschland 1,3 Billionen Euro an Wiedergutmachung für Kriegsschäden. Die polnische Amtskirche unterstützt das dezent. Können die deutschen Bischöfe zur Versöhnung beitragen?/mehr Ökumenischer Rat der Kirchen Klimawandel oder Klimagerechtigkeit? Bei der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen begegnen sich zwei unterschiedliche Perspektiven auf die Erderwärmung./mehr Krieg in der Ukraine »Ich habe Angst, dass Putin auch meine Heimat angreift« Die evangelische Pfarrerin in Winterberg und gebürtige Lettin Sandra Gintere (61) traut dem russischen Präsidenten Wladimir Putin alles zu. Auch den Überfall auf ihr Heimatland./mehr Hochzeit von Christian Lindner Rent a church - doch wofür? Die Hochzeit von Christian Lindner konfrontiert die Kirchen mit der Frage was sie eigentlich sein möchten. Den Wettbewerb mit den säkularen Dienstleistern können sie nur verlieren. Ein Kommentar,/mehr Die Not der Einsamkeit Wenn niemand mehr klingelt Immer mehr Menschen leben isoliert und leiden unter Einsamkeit. Oft hilft schon ein offenes Ohr. Und hinschauen/mehr Oberammergauer Passionsspiele »Am Ende kann Jesus diese Welt nicht retten« Der Erlöser aus dem Johannesevangelium taugt nicht für die Bühne, sagt Christian Stückl, Leiter der Oberammergauer Passionsspiele. Lieber ist ihm ein Jesus, der wirklich Fleisch wird. Ein Gespräch über die Chancen und Lasten eines Spiels, das seit 400 Jahren aufgeführt wird – und angesichts von Kirchenkrise, Pandemie und Krieg heute anders in der Welt steht./mehr Peter Eichers Brief an Eugen Drewermann Wie können Sie über Russlands Verbrechen hinweggehen? Warum ich Eugen Drewermanns Positionen zum Impfen und zum Krieg gegen die Ukraine für falsch halte. Ein offener Brief/mehr Bibel »Jesus wollte keine Priester« Vom Neuen Testament führt kein Weg zum Weihepriestertum. Warum wir dennoch einen Klerikerstand haben, obwohl das Christentum keine Priester braucht. Ein Gespräch mit dem Exegeten Martin Ebner./mehr Auf viele Jahre! von Michael Lauble/mehr Kirchenkrise Das System war nie weg Die Auszeit von Kardinal Woelki geht zu Ende. Viele hoffen, dass er nicht mehr zurückkommt. Aber damit allein wären die Probleme im Erzbistum Köln nicht gelöst./mehr Ich »lebe« mit ihrer Zeitung von Gudrun Geiger-Martin/mehr Umweltdebatte Lasst uns Paradiese schaffen! Es geht ums Paradies. Ein neues Leitbild kann helfen, die Herausforderungen von Klimawandel und Artensterben zu meistern./mehr Nachgefragt Wer darf zum Abendmahl? Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) wehrt sich gegen Vorwürfe von Kardinal Kurt Koch, dem »Ökumene-Minister« des Papstes/mehr Hilfe zum Suizid in christlichen Heimen? Tabubruch oder Respekt vor der menschlichen Freiheit? Isolde Karle, Reiner Anselm und Ulrich Lilie wollen assistierten Suizid in christlichen Pflegeheimen ermöglichen/mehr Taktik statt Transparenz Spektakuläre Kehrtwende in Köln: Kardinal Woelki trennt sich von der Kanzlei, die mit der Aufklärung von Fällen sexueller Gewalt im Erzbistum beauftragt war. Christen sind empört. Sie fordern: #rausmitderakte./mehr