Sexualisierte Gewalt Lektionen nicht gelernt Der Rücktritt der Ratsvorsitzenden der EKD, Annette Kurschus, offenbart viele offene Baustellen bei der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in den evangelischen Landeskirchen./mehr
Kommentar Eine Polemik zu viel Papst Franziskus entlässt den texanischen Bischof Joseph Strickland. Endlich./mehr Nachruf Beharrlich für Veränderung Eva-Maria Kiklas, Mitbegründerin des Kirchenvolksbegehrens, ist gestorben./mehr Meinung Das Phlegma der Hirten Jahrzehntelang schon sind die Vorwürfe gegen Kardinal Franz Hengsbach bekannt. Dennoch weihte dessen Nachfolger noch 2011 eine Hengsbach-Statue ein. Diese abgeschmackte Bigotterie stößt bitter auf. Ein Kommentar von Michael Schrom/mehr Meinung Pfarrer mit Macht Ein Streit um Segensfeiern im Erzbistum Köln zeigt: Widerstand ist möglich in der katholischen Kirche. Selbst konservative Hardliner können nicht alles durchsetzen./mehr Kircheneintritt »Ich wünschte, wir wären der ADAC« Raus aus der Kirche: Hunderttausende erklärten im vergangenen Jahr ihren Austritt. Doch einige kamen wieder zurück. Warum? Vier Geschichten von Rückkehrern und den Menschen, die sie dabei begleitet haben./mehr Meinung Kirchenasyl tut not Die versuchte Abschiebung eines irakisch-kurdischen Paares in NRW zeigt die Absurdität der Asylpolitik./mehr Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, /mehr Interview Thomas Schüller Kein Bischof will Macht abgeben Der neue Synodale Rat soll die Macht von Bischöfen begrenzen – der Vatikan hält davon gar nichts. Also alles Zeitverschwendung? Der Kirchenrechtler Thomas Schüller sieht es anders./mehr Krieg gegen die Ukraine Gespalten, verblendet, feige Der orthodoxe Theologe Cyril Hovorun geht mit den orthodoxen Kirchenleitungen in Moskau, Kiew und Minsk hart ins Gericht: Der Krieg in der Ukraine markiert auch ein tiefe Krise des orthodoxen Christentums./mehr Interview mit Irme Stetter-Karp »Wir haben starke Partner weltweit« Nach dem Ad-Limina-Besuch der deutschen Bischöfe: Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, will ohne Illusionen den Synodalen Weg weitergehen./mehr Kirche und Geld Wenn’s ums Geld geht, entscheidet der Bischof Zwei Vorgänge in Nordrhein-Westfalen zeigen: Es ist noch ein weiter Weg bis zur echten Mitbestimmung von Laien beim Vermögen der Kirche/mehr Aufnahme gefährdeter Afghanen Enttäuschte Hoffnung Tausend Schutzsuchende aus Afghanistan will die Bundesregierung ab sofort jeden Monat aufnehmen. Zu wenig, sagt Günter Burkhardt, Geschäftsführer von »Pro Asyl«./mehr Kirgistan »Was ich gelernt habe, möchte ich teilen« Sie will Frauen in Kirgistan stärken: Die Frankfurter Ärztin Asel Sairaan unterstützt mit ihrem Verein Sommerschulen und IT-Projekte. Damit kirgisische Mädchen eine Perspektive haben./mehr Das Leib-und-Seele-Gespräch »Im Gottesdienst kommen mir die Tränen« Seit seiner Studentenzeit streitet Christian Weisner für eine Reform des Katholizismus. Ein Gespräch über Beharrlichkeit, Würdenträger in karierten Hemden – und die Hoffnung, dass seine Kirche nicht untergeht/mehr Diakonie Im Auftrag des Herrn Theologische Vorstände in der Diakonie sind Lobbyistinnen und Anwälte ihrer Kirche – überwiegend finanziert von Krankenkassen und Kommunen/mehr Der Streit um das kirchliche Arbeitsrecht »Das Privatleben gehört ausgeklammert« Die Kirchen gehören zu den größten Arbeitgebern der Bundesrepublik. Die katholische will jetzt ihr Arbeitsrecht ändern und das Privatleben der Mitarbeitenden ausklammern. Der Freiburger Kirchenrechtler Georg Bier hält das für überfällig – und sieht weiteren Reformbedarf/mehr Hochzeit von Christian Lindner Rent a church - doch wofür? Die Hochzeit von Christian Lindner konfrontiert die Kirchen mit der Frage was sie eigentlich sein möchten. Den Wettbewerb mit den säkularen Dienstleistern können sie nur verlieren. Ein Kommentar,/mehr Anders Kirche sein Ehrlich und frei katholisch sein In den Niederlanden gibt es über 40 selbstständige katholische Gemeinden. Ein Besuch mit der Frage, ob solche Gemeinden auch in Deutschland möglich wären./mehr Katholische Kirche in der Krise Es ist Zeit für den Zorn Über dem Katholikentag in Stuttgart schwebt die Frage: Braucht es diese Kirche noch? Auch, wenn man ihr den Untergang wüschen mag: Es braucht sie. Aber auch Gläubige, die denen widerstehen, die den Katholizismus kaputt machen./mehr Kirchenkrise Woelki ist das kleinere Problem Ein hierarchisches System kann nicht zugleich synodal sein. Entweder das Bischofsamt wird per Wahl und auf Zeit vergeben oder es bleibt bei der katholischen Monarchie. Ein Kommentar/mehr Auf viele Jahre! von Michael Lauble/mehr Katholische Kirche Immer noch katholisch? Missbrauchende Kleriker, vertuschende Bischöfe, ignorante Männerbünde: Es gibt gute Gründe, aus der katholischen Kirche auszutreten. Und trotzdem zu bleiben, wegen der Menschen, die es dort auch gibt./mehr Kirchenkrise Das System war nie weg Die Auszeit von Kardinal Woelki geht zu Ende. Viele hoffen, dass er nicht mehr zurückkommt. Aber damit allein wären die Probleme im Erzbistum Köln nicht gelöst./mehr Nicht allein von Dieter und Ingrid Lehmann/mehr