Aufgefallen
Ottmar Edenhofer erhält Deutschen Umweltpreis


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Wie eng Ökonomie und Ökologie zusammenhängen, das hat Ottmar Edenhofer schon als kleiner Junge gelernt. Ein Schlachtbetrieb verunreinigte mit seinen Abfällen den Fluss in seinem Heimatdorf Gangkofen in Niederbayern. Edenhofer protestierte dagegen mit Pamphleten – doch die Umweltverschmutzung hörte erst auf, als dem Betrieb das Geld ausging. Seitdem ist er überzeugt: Klimaschutz funktioniert am besten mit ökonomischen Mitteln. Heute plädiert der Leiter des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung für einen festen CO2-Preis.
Zunächst studierte Edenhofer Volkswirtschaftslehre in München. Doch nach dem Studium blieben Fragen offen. Mit 26 Jahren trat der gläubige Katholik in den Jesuitenorden ein und studierte Philosophie. Als Jesuit kümmerte er sich um die Opfer des