Klima Angst und Klima wut
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Man will den Kopf schütteln, sich die Augen reiben, genauer hinhören! Doch die Fakten sind und bleiben paradox, widersprüchlich, kaum zu begreifen: Alle Welt spricht von der Begrenzung der schädlichen Klimagase. Seit Jahren auf Konferenzen, in Paris, in Kairo, jedes Jahr irgendwo: erst Ende November wieder ohne wirkliche Ergebnisse in Baku im fernen Aserbaidschan. Hängen geblieben ist kaum mehr als die Meldung von dort, dass die CO2-Emissionen mit 37,4 Milliarden Tonnen auf ein neues Rekordhoch gestiegen sind. Steigerung statt Reduktion! Wie umgehen damit? Neben Krieg, dem Vormarsch der Populisten, dem diffusen Gefühl, den Kollaps nicht länger zu erwarten, sondern live zu erleben – da entsteht innere Not.
Im Juli 2022 hatte eine europaweite Studie »Junges Europa« der TUI-Stiftung festgestellt, d




