Essay Die Macht des Hasses Auf der ganzen Welt entbrennt der Hass. Das Gefühl ist mächtiger als die Liebe, auch wenn wir das nicht wahrhaben wollen. Was macht ihn gerade jetzt so gewaltig?/mehr
Der richtende Blitz Dass Gott das letzte Wort hat, gehört zum Kernbestand des Christlichen. Aber just mit dieser befreienden Perspektive wurde von den Kirchen viel Angst aufgebaut. Jetzt scheinen sie selbst gerichtet. Eine Adventsbetrachtung/mehr Stichwort Russland verstehen Aber wie? Wie Putin die russische Gesellschaft und die Welt verändert/mehr Im Bilde /mehr Judenfeindliche Sprache Huch, das ist antisemitisch? Viele judenfeindliche Wendungen sind fester Bestandteil der deutschen Sprache. Manche erkennt man nicht auf den ersten Blick./mehr Melanie Wolfers: Nimm der Ohnmacht ihre Macht Viele Menschen erleben sich ohnmächtig angesichts der Geschehnisse in der Welt. Wie kann man besser mit Situationen umgehen, in denen wir uns ausgeliefert fühlen?/mehr Stichwort Heimlicher Zuspruch Die Gesellschaft radikalisiert sich und driftet nach rechts. Das betrifft alle Milieus/mehr Sibylle Berg Meint sie das ernst? Bestseller-Autorin Sibylle Berg will für eine Satirepartei ins Europaparlament einziehen. Nach einem Scherz sieht es nur auf den ersten Blick aus./mehr Freibad Sommerglück im kühlen Wasser Schwimmen, sich sonnen, Freunde treffen: Im Sommer ist das Freibad dafür der beste Ort - trotz Randale und maroder Umkleiden. Nirgendwo kann unsere Gesellschaft besser Toleranz lernen, meint unsere Autorin. Eine Liebeserklärung./mehr Gegen den Wind laufen /mehr Leserbriefe /mehr Die Gesellschaft, die Krisen und die Christen »Weiter so« geht nicht mehr Die »Zeitenwende« darf nicht nur die Landesverteidigung umfassen. Um in der brüchigen Moderne zu bestehen, braucht es eine ganzheitliche ökologische Reformpolitik. Die Christen haben dabei eine wichtige Aufgabe. Ein Essay von Wolfgang Thierse./mehr Skandal um Rammstein Alles nur ironisch? Was der Skandal um die Rockband Rammstein über die Gesellschaft verrät./mehr Nachhaltig leben Eine Zeitenwende für die Wirtschaft Wie können wir den Wohlstand erhalten, ohne das Klima zu zerstören und die Menschen auszubeuten? Fünf Verhältnisse, die jetzt neu gedacht werden müssen./mehr Kirchentag: Wozu glauben? Den Himmel offen halten Christen und Christinnen sind in der Minderheit. Und sie werden noch weniger werden. Können sie trotzdem einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten?/mehr Pro und Contra Oben Ohne für alle? In Berlin und Göttingen dürfen ab diesem Sommer Frauen mit nacktem Oberkörper ins Schwimmbad gehen. Sollte diese Regelung bundesweit gelten? Diskutieren Sie mit und stimmen Sie ab!/mehr Theater-Tipp Abwarten und Panik schieben Das Schauspielhaus Bochum bringt den Filmklassiker »Der Würgeengel« auf die Bühne. Mit Psalmen und Popsongs wird daraus eine Parabel über die Klimakrise und die menschliche Trägheit./mehr Pro und Contra Recht auf Zahlung mit Bargeld? Einige Läden akzeptieren kein Bargeld mehr. Für die einen ein sinnvoller Schritt in die Zukunft, andere kritisieren: Das schließt Menschen aus. Sollen Läden zur Bargeldannahme verpflichtet werden? Stimmen Sie hier ab!/mehr Freiheit und Verantwortung Wie viel Staat muss sein? Erst Corona-Pandemie, dann Putins Krieg: In der permanenten Krise ziehen Politik und Verwaltung immer mehr Kompetenzen an sich. Das macht die ohnehin komplizierte Beziehung zwischen Regierung und Bürgern noch schwieriger Ein Essay./mehr Dienstleister in Uniform Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist das Ansehen der Bundeswehr gestiegen. Die Deutschen aber haben ihr Verhältnis zur militärischen Gewalt noch nicht geklärt./mehr Gesellschaft im Krisenmodus »Es ist zu viel und zu schnell« Der Krieg in der Ukraine, der Klimawandel, die Corona-Pandemie – das Leben in der Dauerkrise überfordert uns, sagt der Soziologie Armin Nassehi. Eigentlich müssten wir schnell und mutig handeln, doch komplexe Gesellschaften sind träge. Wie kommen wir da raus?/mehr Pro und Contra Ziviler Ungehorsam extrem: Ist das legitim? Sitzblockaden, Gas abdrehen: Um sich Gehör zu verschaffen, greifen Klimaschutz-Aktivisten teils zu radikalen Maßnahmen. Ist das – weil es der guten Sache dient – akzeptabel? Stimmen Sie hier ab./mehr PRO UND CONTRA Allgemeine Dienstpflicht einführen? Die Wehrpflicht ist seit mehr als zehn Jahren ausgesetzt und ein soziales Jahr ist freiwillig. Soll der Staat junge Menschen verpflichten, einen Dienst für die Gesellschaft zu leisten, etwa in der Pflege, beim THW, bei der Feuerwehr oder bei der Bundeswehr? Stimmen Sie hier ab!/mehr Corona »Samstags über das Virus reden« Michael Jordan, Pastor in Eckernförde, tauscht sich mit Kritikern der Corona-Maßnahmen aus. Gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern hört er zu. Er ist überzeugt: das gehört zur Kernaufgabe der Kirche./mehr Meine unverzichtbare Richtschnur Von Anne Burggraf-Raile/mehr