El Salvador Werkzeug Gottes Der autoritäre Präsident von El Salvador, Nayib Bukele, macht sich selbst zum Programm und regiert per Twitter. Seit Kurzem verfügt er im Parlament über eine Zwei-Drittel-Mehrheit. Wie es dem Land mit Corona geht, das hält er geheim./mehr
Pro und Contra Verzicht aufs Auto belohnen? Alle reden von der Verkehrswende, doch die Realität sieht anders aus: Autos verstopfen Straßen und belasten die Luft der Städte mit Schadstoffen. Könnte eine Prämie für Menschen ohne eigenes Auto Anreiz für den Umstieg sein? Stimmen Sie hier ab./mehr Mehr Segen unterm Regenbogen Der Vatikan verweigert homosexuellen Paaren die Anerkennung. Dagegen regt sich Widerstand – weithin sichtbar/mehr Anzeige Identitätspolitik Immer wieder Andorra Forderungen nach rechtlicher und sozialer Gleichstellung sind keine Partikularinteressen. Die Ausgegrenzten wollen dazugehören und fordern eine inklusive Gesellschaft./mehr Luther auf dem Reichstag Mit Christus gegen den Antichristen Am 18. April 1521 trat Martin Luther in Worms vor Kaiser, Reichsstände und Vertreter des Papstes. Er widerrief seine Lehre nicht. Die Kraft zu widerstehen schöpfte er aus einer zeitlos unabhängigen Haltung./mehr Martin Luther in Worms Der Traum einer humanen Religion Vor 500 Jahren stand Martin Luther in Worms vor dem Reichstag und weigerte sich, seine Theologie zu widerrufen. In diesem Akt des Widerstands leuchtet der Glutkern aller Religion auf: eine tiefe innere Überzeugung – rückgebunden an Schrift und Vernunft./mehr Rassismus im Sport Bejubelt und beschimpft Manchmal versuchten sie sich die Haut weiß zu schrubben: Schwarze Fußballer in Deutschland. In dem Film »Schwarze Adler« wird die Geschichte des deutschen Fußballs als eine Geschichte des Rassismus erzählt./mehr Anzeige Christian Felber: Die innere Stimme Wie Spiritualität, Freiheit und Gemeinwohl zusammenhängen. /mehr Nachgefragt Ist es legitim Israel zu kritisieren? Der Antisemitismus nimmt zu, er muss verstärkt bekämpft werden. Doch wie steht es mit der Kritik an der Politik Israels? Was kann die neue Jerusalemer Erklärung zu dieser konfliktreichen Frage beitragen? Fragen an die Antisemitismusforscherin Juliane Wetzel./mehr Erinnerung an Hans Küng Theologie im Laboratorium des Geistes Mit Hans Küng starb einer der wirkmächtigsten katholischen Theologen des 20. Jahrhunderts: Sein Einsatz für Kirche und Gesellschaft hatte einen weltweiten Horizont./mehr Häusliche Gewalt Wenn Worte wie Faustschläge wirken Schimpfwörter, Beleidigungen, Abwertung: Verbale Gewalt in Beziehungen kann Menschen ähnlich zerstören wie körperliche. Nur erkennt das kaum jemand. Wie psychische Gewalt entsteht – und wo die Betroffenen Hilfe finden/mehr Öffentlich-rechtliches Fernsehen Antirassismus ist nicht so wichtig Blackfacing im Jahr 2021 – muss das sein? Der Bayerische Rundfunk findet: Ja. Mit dem Beitrag des Satirikers Helmut Schleich beweist er Ignoranz gegenüber aktuellen antirassistischen Diskursen. Junges Publikum vergrault er so verlässlich./mehr Katholische Kirche Visionen leben Nach der Causa Woelki und dem Verbot der Homesexuellen-Segnung: Nur wenn die Basis sich traut, eigene Wege zu gehen, kommt die katholische Kirche voran./mehr Das Leib-und-Seele-Gespräch »Lieber springen als stehen bleiben« Verena Bentele fährt mit siebzig Stundenkilometern die Skipiste runter. Dabei kann sie fast nichts sehen. Ein Gespräch mit der zwölffachen Paralympics-Siegerin über die Ressource Vertrauen und die Heilungsgeschichten im Neuen Testament/mehr Seltene Erkrankungen Gemeinsam forschen auf Augenhöhe Besser leben mit Mukoviszidose – aber wie? Das haben Betroffene als Bürgerwissenschaftler gemeinsam mit Profis aus der Wissenschaft untersucht in einem Bürgerwissenschaften-Projekt./mehr Sozialprotokoll »Gefahren meiden und doch so normal wie möglich leben« Die Tochter von Sandra Böttinger (33) hat Mukoviszidose. Abstand halten und Maske tragen – das war schon vor Corona ihr Alltag. Mehrmals täglich muss sie mit der Sechsjährigen inhalieren./mehr Buch des Monats Engagiert,faktenbasiert und weiblich Gegen den Klimawandel, gegen Vergewaltigungen, gegen Waffenhandel: Mädchen und junge Frauen kämpfen für eine bessere Zukunft. Die neorebellische Jugend im Buch des Monats von Publik-Forum unter der Lupe./mehr Literatur »Oder schreiben Sie nur?« Schriftstellerinnen müssen noch immer um Anerkennung auf dem Buchmarkt kämpfen. In der Textsammlung »Schreibtisch mit Aussicht« schildern 23 bekannte Autorinnen ihre kreative Arbeit zwischen Vorurteilen, Intuition und alten Rollenbildern/mehr Ecuador Sozialistische Rhetorik, aber keine Alternative Seit 14 Jahren regieren in dem lateinamerikanischen Land linke Präsidenten, doch für die Menschen hat sich wenig verändert. Das liegt auch an der Ignoranz Europas. So hatten wirtschaftliche und ökologische Ideen jenseits des Wachstumsmodells keine Chance./mehr Die Weiße Rose Heldin mit stiller Power Sophie Scholl bot den Regisseuren der Nachkriegsjahrzehnte eine bewegende und attraktive Frauengestalt für die filmische Auseinandersetzung mit der dunkelsten deutschen Vergangenheit. Ein Überblick/mehr Weiße Rose »Auch Sophie Scholl muss man kritisch lesen« Die junge Frau aus der Widerstandsgruppe »Weiße Rose« gilt heute als nationales Vorbild. War das schon immer so? Christian Ernst hat ihre wechselvolle Wirkungsgeschichte erforscht./mehr In memoriam Hans Küng Ein Leben für die Freiheit der Christen Mit dem Tod des Theologen Hans Küng verstummt eine der bedeutendsten kritischen Stimmen der Christenheit. Der Jahrhundert-Theologe hinterlässt tiefe Spuren in deren Geschichte./mehr Zum Tode von Hans Küng Warum ich bin, wie ich bin Anlässlich des Todes von Hans Küng veröffentlichen wir einen Text aus seiner Feder. Es ist ein Auszug aus einem Buch, den Publik-Forum in einem Hans Küng gewidmeten »Extra« vor sieben Jahren abgedruckt hat./mehr