Interview »Ich halte die Ängste für abwegig« Sven Lehmann nennt das geplante Selbstbestimmungsgesetz »historisch«, sieht aber Verbesserungsbedarf. Der Queerbeauftragte der Bundesregierung sieht eine neue Akzeptanz von Vielfalt – auch in den Kirchen./mehr
Essay Einer für alle Der Individualismus hat einen schlechten Ruf. Die grassierende Selbstvermarktung hat dazu beigetragen. Dabei kann der Eigensinn allen helfen. Wenn er sich auf seine Wurzeln besinnt./mehr Schwangerschaftsabbruch Raus aus dem Strafrecht Die Ampel-Koalition plant, Abtreibungen rechtlich neu zu regeln. Das ist eine Chance, die Selbstbestimmung ernst zu nehmen, ohne das moralische Dilemma zu verleugnen. Ein Kommentar./mehr Pflegebedürftig nach Unfall »Das Leben ist kostbar« Vor zwei Jahren sprang Kurt Raabe von Wahnvorstellungen getrieben aus dem Fenster. Seitdem ist er blind und auf Hilfe angewiesen./mehr Auswandern »Die Menschen sind hier viel offener« Kerstin (33) möchte ein selbstbestimmtes Leben führen. Mit Kind und Partner ist sie nach Portugal ausgewandert/mehr Wem gehört unser Leben? In Ferdinand von Schirachs Theaterstück »Gott« geht es um das Recht auf Sterbehilfe. Nun kommt es als TV-Event ins Fernsehen. Götz Schubert spielt den Arzt, der das tödliche Medikament verschreiben soll. Im wahrenleben engagiert er sich in der Hospizarbeit/mehr Die Berührung von Werner Salathe, Reinach (Schweiz)/mehr Die Zerreißprobe Muss man alles tun, um am Leben zu bleiben? Oder darf ein kranker Mensch auch ablehnen, was medizinisch möglich ist – und sein Leben sogar selbst beenden? Zwei Theologen sind sicher, was richtig ist. Bis ihre Frauen an Krebs erkranken/mehr Wenn ich bei Mutter bin Da liegt sie: altersschwach, 93 Jahre alt, sie kann sich nur mühsam bewegen. Ich bin gekommen, um sie zu pflegen. Aber umarmen kann ich sie nicht. Erfahrungen einer pflegenden Tochter/mehr Prominente Theologen für Sterbehilfe Hans Küng, Eugen Drewermann und Desmond Tutu fordern eine Freigabe der aktiven Sterbehilfe. Doch die Liberalisierung birgt Gefahren. Man sollte sie nicht kleinreden. Ein Kommentar von Michael Schrom/mehr Der Boom der Genossenschaften Kleine Anteile ermöglichen Großes: Genossenschaftsmitglieder sind Entscheidungsträger, Geschäftspartner und Kapitalgeber in einer Person. Diese Rechtsform gilt als ideal für einen gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb – besonders für Sozialprojekte. Zum Beispiel in Regensburg, wo die Genossenschaft »W.I.R« ein nahezu einzigartiges inklusives Wohnprojekt für behinderte und nicht behinderte Menschen verwirklichen will/mehr Gegen Hunger und Armut /mehr »Wir müssen Alarm schlagen« Streit auf dem Ärztetag: Dürfen Ärzte einem Patienten helfen, sich selbst zu töten? Fragen an den Mediziner Bernd-Oliver Maier/mehr