Sozialprotokoll »Ich kann diesen Krieg nicht verstehen« Katharina Martin-Virolainen (37) ist Russlanddeutsche und hadert mit vielen ihrer früheren Landsleute./mehr
Stichwort Russland verstehen Aber wie? Wie Putin die russische Gesellschaft und die Welt verändert/mehr Russland »Das Gute wird triumphieren« Der russische Arzt und Menschenrechtsaktivist Alexander Goncharenko protestierte gegen Putins Krieg und musste flüchten. Derzeit findet er Zuflucht bei der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte./mehr Zwangsadoption in der Ukraine Nicht ohne meinen Bruder Sergej wurde nach Kriegsbeginn nach Russland verbracht, wie Tausende ukrainische Kinder. Er kam zu russischen Pflegeeltern, sollte zwangsadoptiert werden. Wäre da nicht seine Schwester gewesen./mehr Aktionen für Frieden in der Ukraine /mehr Personen und Konflikte /mehr Atomindustrie Russische Atomfabrik in Lingen stoppen Anti-Atom Organisation fordert den Stopp aller Geschäftsbeziehungen zu russischem Atomkonzern./mehr Meinung Bloß nicht in die Nato Die Ukraine muss weiter unterstützt werden. Ihre Mitgliedschaft im westlichen Militärbündnis aber wäre falsch und gefährlich./mehr Stichwort Krieg gegen die Ukraine Geschichte, Perspektiven und politische Optionen/mehr Deutsche und Polen Was ist los zwischen uns Nachbarn? Unser Autor trifft alte Freunde in Polen wieder. Seit dem letzten Besuch ist viel passiert: Viele Polen werfen den Deutschen vor, nicht hart genug gegenüber Russland zu sein. Das belastet sogar Freundschaften./mehr Russlandexperte über die Folgen des Wagner-Aufstands »Man kann Putin unter Druck setzen« Was steckte hinter dem Wagner-Aufstand und seinem rätselhaften Ausgang? Was bedeutet er für die russische Opposition und Zivilgesellschaft? Ein Gespräch mit dem Russland-Experten Jan Matti Dollbaum./mehr Friedensethik Der Preis des Krieges ist zu hoch Wie lange soll das Töten in der Ukraine noch weitergehen? Jetzt ist die Zeit, für Verhandlungen und für Abrüstung einzutreten. Dabei hilft die Lehre vom gerechten Krieg./mehr Pazifismus Kämpferin fürs Nichtkämpfen Die 20-jährige Russin Maria Alexandrowa unterstützt Kriegsdienstverweigerer in ihrem Land. Das wird immer schwieriger. Und einem Dilemma kann sie sich nicht ganz entziehen. Ein Porträt./mehr Interview »Mir ist nicht egal, wer da alles mitmarschiert« Pax Christi-Generalsekretärin Christine Hoffmann hadert mit Teilen der Friedensbewegung. Sie hält Waffenlieferungen an die Ukraine für vertretbar. Trotzdem möchte sie den gewaltfreien Weg stark machen. Wie kann das gehen?/mehr Sprengung von Nord Stream I und 2 Löcher und Wahrheit Wer die Gas-Pipelines zerstört hat, bleibt unklar. Klar ist aber: Auch wenn die Ukraine sich zu Recht gegen Russland wehrt, rechtfertigt das nicht alle ihre Methoden. Ein Kommentar./mehr Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine Wie kommen wir da wieder raus? Die Ukraine wehrt sich mit westlicher Waffenhilfe gegen Russlands Invasion. Doch in Deutschland wächst das Unbehagen: Was ist, wenn der Krieg eskaliert? Der Ruf nach sofortigen Verhandlungen hat aber seine Tücken./mehr Krieg gegen die Ukraine Gespalten, verblendet, feige Der orthodoxe Theologe Cyril Hovorun geht mit den orthodoxen Kirchenleitungen in Moskau, Kiew und Minsk hart ins Gericht: Der Krieg in der Ukraine markiert auch ein tiefe Krise des orthodoxen Christentums./mehr Überfall auf die Ukraine Über Leben in einer zerbrochenen Welt Unser Autor Denis Trubetskoy stammt von der Krim und ist Ukrainer, aber ethnischer Russe. Was hat ein Jahr Krieg mit ihm gemacht?/mehr Pro und Contra Die Ukraine weiter aufrüsten? Die russische Invasionsarmee bereitet sich offenbar auf eine neue Offensive vor, die bedrängte Ukraine bittet um schwere Waffen. Die westlichen Staaten liefern nun moderne Kampfpanzer, was lange als Tabu galt. Ist das angegriffene Land nur mit weiterer Militärhilfe zu retten? Diskutieren Sie hier mit!/mehr Krimtataren Ferne Heimat Krim Krimtatarin Lerane ist im März mit Mann und Kind vor den russischen Bomben nach Lwiw geflohen. Als Angehörige der muslimischen Minderheit auf der Halbinsel Krim ist ihre Familie seit Jahrzehnten von Vertreibung betroffen./mehr Freiheit und Verantwortung Wie viel Staat muss sein? Erst Corona-Pandemie, dann Putins Krieg: In der permanenten Krise ziehen Politik und Verwaltung immer mehr Kompetenzen an sich. Das macht die ohnehin komplizierte Beziehung zwischen Regierung und Bürgern noch schwieriger Ein Essay./mehr Vortrag und Diskussion mit Wolfgang Kessler Wirtschaftssanktionen gegen Diktatoren Wann sie wirken und wann sie die Falschen treffen/mehr Ökumenischer Rat der Kirchen Dünner Dialogfaden Der Generalsekretär des Ökumenischen Kirchenrates Ioan Saucatrifft den russischen Patriarchen Kyrill. Der aber lebt in seiner eigenen Welt und sieht Russland vom Westen bedroht./mehr Aufnahme gefährdeter Afghanen Enttäuschte Hoffnung Tausend Schutzsuchende aus Afghanistan will die Bundesregierung ab sofort jeden Monat aufnehmen. Zu wenig, sagt Günter Burkhardt, Geschäftsführer von »Pro Asyl«./mehr Reise von Olaf Scholz nach China Wandel durch Nichthandel Olaf Scholz kann es kaum abwarten, Xi Jinping zur totalen Machtübernahme zu gratulieren. Hat er aus Russland nichts gelernt? Deutschland sollte endlich seine Strategie gegenüber China ändern. Ein Kommentar./mehr