Meinung Hitlergruß? Weiß ich nicht mehr Hubert Aiwanger übt alles – nur keine Reue. Und könnte damit auch noch Erfolg haben./mehr
Gegen Rechtsextremismus Gold statt braun Mit Rettungsdecken und Sambaklängen: Das Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus trommelt gegen einen Auftritt von AfD-Politiker Björn Höcke./mehr Meinung Sind wir wirklich mehr? Der AfD-Höhenflug macht Menschen, die sich von der rechtsextremen Partei bedroht sehen, Angst. Ein Kommentar./mehr Meinung Wut und Wohlstand In den Umfragen wird die AfD immer stärker, im Osten ist si virtuell die stärkste Partei. Die etablierten Parteien scheinen, dagegen machtlos zu sein. Warum Philosophie helfen kann./mehr Nahost Israels Demokratie ist in Gefahr Benjamin Netanjahu hofft offenbar auf ein Ende des Korruptionsprozess gegen sich. Dafür verbündet er sich mit Rechtsextremen und Rassisten. Dem Land und der Region droht eine Katastrophe. Ein Gastkommentar./mehr Rechtsextremismus »Wir dürfen den Klimaschutz nicht von der Menschenwürde abkoppeln« Die Erderhitzung wird sich auch sozial gravierend auswirken. Der Soziologe Matthias Quent erklärt im Interview, dass sie eine rassistische Dimension hat und analysiert, wie die extreme Rechte das Thema instrumentalisiert./mehr Indien Rechtes Stelldichein in Kaschmir Indiens Regierung unter Premier Modi sucht die Nähe zu rechtspopulistischen Bewegungen und verstärkt ihre muslimfeindliche Politik. Dies zeigt sich besonders in der Region im Himalaya./mehr Verschwörungstheorien »Das Bild des starken Mannes« Querdenker für Putin: Verschwörungserzählungen über den Krieg in der Ukraine haben Konjunktur und sind gefährlich, sagt die Publizistin Katharina Nocun./mehr Pro und Contra Ist die AfD ein Fall für den Verfassungsschutz? In diesen Tagen entscheidet das Bundesamt für Verfassungsschutz darüber, ob die AfD als Verdachtsfall für demokratie-feindliche Bestrebungen eingestuft wird. Möglich wäre dann der Einsatz geheimdienstlicher Mittel bei der Überwachung der Partei. Ist es richtig, die Partei zu beobachten? Stimmen Sie hier ab./mehr Der Letzte Brief (Vorsicht Satire!) Think big, Mr. Innenminister! Eine Studie über Rassismus und rechtsextreme Umtriebe bei der Polizei? Was für ein kleingeistiger Ansatz! Mit Innenminister Horst Seehofer plädieren wir im »Letzten Brief (Vorsicht Satire!)« für unendlich größere, universale Untersuchungen./mehr Aufgefallen Die Mutige Seit zwei Jahren bekommt die Frankfurter Anwältin Seda Basay-Yildiz Drohbriefe, die mit »NSU 2.0« unterschrieben sind. Der Polizei wirft sie vor, nicht schnell genug zu ermitteln./mehr Dasein in Zeiten des Terrors Vier Wochen nach Hanau: Drei Menschen erzählen von ihrem Umgang mit dem Schmerz – und fragen nach dem »Wir«/mehr Wehret dem Schlafwandeln Die tödlichen Schüsse und der Angriff auf die Synagoge in Halle ließen viele Bürger erzittern. Sie müssen Anlass sein, sich bewusst zu machen, wie anfällig die Mitte der Gesellschaft ist für antisemitische und fremdenfeindliche Haltungen/mehr Der Kirchentag legt sich fest Auf der Suche nach Vertrauen in verunsicherter Gegenwart entscheiden sich die Macher des Evangelischen Kirchentags für klares Profil: gegen Israelkritik und gegen Dialog mit Rechtspopulisten, den die Leitung des großen Christentreffens als »naiv« bewertet. Er war beim Kirchentag vor zwei Jahren in Berlin erstmals praktiziert worden/mehr Gesellschaft ohne Kompass Die Mehrheit der Deutschen will möglichst viel Demokratie. Aber nicht alle sollen ihre Vorzüge genießen dürfen. Was die neue »Mitte-Studie« der Friedrich-Ebert-Stiftung verrät. Fragen an die Mitautorin Beate Küpper von der Hochschule Niederrhein/mehr Einheit – trotz allem Der zunehmende Rechtsextremismus beherrscht die politische Debatte in Ost und West. Verkannt wird dabei, was der Mauerfall am 9. November 1989 allen Deutschen gebracht hat. Ein Essay/mehr »Chemnitz ist kein Zufall« Seit Tagen halten die Ereignisse in Chemnitz Deutschland in Atem. Rechtsextreme jagen Ausländer und zeigen den Hitlergruß, eine Demonstration von Rechten folgt auf die nächste, begleitet von Gegendemonstrationen. Wie ist der Ausbruch von Hass zu erklären? Und vor allem: Was ist jetzt zu tun? Eine Analyse des früheren Pfarrers der Leipziger Thomaskirche Christian Wolff/mehr Hass und Hetze in Polen In Polen versammeln sich 60 000 Rechtsextremisten. »Betet für einen islamischen Holocaust« steht auf einem Plakat. Und die polnische Regierung? Sie kritisiert diesen Aufmarsch an Polens Unabhängigkeitstag auch nach Tagen nicht. Das Europaparlament verlangt jetzt ein Rechtsstaatsverfahren gegen das Land. Wird das die zunehmende Macht rechter Kräfte in Europa brechen? Ein Kommentar/mehr »Extremisten wollen zur Bundeswehr« Die Bundeswehr zieht Rechtsextremisten an, meint der jüdische Historiker und Publizist Michael Wolffsohn, der lange Professor an der Bundeswehr-Hochschule in München war. Der Skandal um den Soldaten Franco A., der im Verdacht steht, einen rechtsextremistischen Anschlag geplant zu haben, sei nur die Spitze des Eisbergs. Ein Interview/mehr Rechtsextremismus und Sonntagsreden In Sachsen gibt es so viele Anfeindungen von Flüchtlingen wie in kaum einem anderen Bundesland. Was ist dort los?, fragt sich die Republik. Brandenburg zeigt, wie es besser geht/mehr Neonazis: »Wie Fische im Wasser« Mitte Mai 2013 trat der NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages letztmals öffentlich zusammen. Seine Bilanz fällt dramatisch aus. Ein Gespräch mit dem EXIT-Gründer und Experten für Rechtsextremismus, Bernd Wagner, der Dunkles ahnt: »An das harte Thema ›Nazis‹ geht auch künftig keiner ran«/mehr NSU-Prozess: Das Tabu Ost Im Umgang mit der NSU-Mordserie war nicht nur der Blick auf die Opfer lange getrübt: Man suchte die Mörder der Migranten ausgerechnet unter Migranten – statt in rechtsextremen Kreisen. Nun aber wird auch die Herkunft der Täter nicht richtig analysiert. Mit fatalen Folgen/mehr NSU-Prozess: Blick in den Abgrund Am 17. April 2013 hätte der Prozess gegen Beate Zschäpe beginnen sollen. Doch das Oberlandesgericht München verschiebt ihn nun um knapp drei Wochen: Die Medienplätze sollen neu vergeben werden. Der Streit um verhinderte Berichterstatter überdeckt die Frage, ob der Staat die Morde der Rechtsradikalen, die sich im »NSU« organisierten, wirklich aufklären will. Zweifel sind angebracht, findet David Begrich/mehr Drygalla ist nicht das arme Mädchen Abschied von Olympia: Der Fall Drygalla wird den Deutschen Olympischen Sportbund weiter beschäftigen. Niemand kann Sportlern vorschreiben, mit wem sie eine Beziehung eingehen. Doch Verbindungen ins rechtsextreme Milieu haben Konsequenzen – auch für den Sport/mehr Rechter Terror: »Geheimdienste, nein danke!« Rechtsextremismus ist in Deutschland tief in der Gesellschaft verankert. Die Mordserie der Zwickauer Zelle aufzuklären reicht nicht aus, um dieses Problem in den Griff zu bekommen, meint der Magdeburger Extremismus-Experte David Begrich/mehr