Linke Hoffnungen Wo bitte geht’s zur Utopie? 50 Jahre nach dem Putsch in Chile hat sich die Suche nach einer besseren Welt verändert: Es geht nicht mehr um die ideale Zukunft, sondern darum, Brüche in der Gegenwart wahrzunehmen/mehr
Gescheiterte Verfassung in Chile Gute Ideen allein genügen nicht Der Entwurf einer neuen Verfassung in Chile ist krachend gescheitert trotz Lobe aus der Politikwissenschaft, von Sozialexpertinnen und Umweltschützern. Das zeigt: Wer etwas ändern will, braucht die Zweifler. Ein Kommentar./mehr Aufgefallen Platz für die Indigenen Elisa Loncón, Angehörige des Mapuche-Volks, ist die erste Vorsitzende der verfassungsgebenden Versammlung Chiles. Sie will die Rechte der indigenen Völker auf Land und Kultur festschreiben./mehr Entwicklungsländer in der Schuldenfalle Angesichts der Corona-Krise wird ein neuer Schuldenerlass für den Süden gefordert. Doch warum sind so viele Saaten schon wieder hoch verschuldet?/mehr Sozialprotokoll »Diese furchtbare Wut« In Chile liefern sich Demonstranten Straßenschlachten mit der Polizei. Uli Baumann (55) lebt in Valparaiso. Die Brände und Plünderungen verfolgt er mit Angst und Sorge. Und hofft trotz allem, dass sie zu einer gerechteren Gesellschaft in Chile führen/mehr Papst entlässt drei chilenische Bischöfe Papst Franziskus reagiert im chilenischen Missbrauchsskandal. Er nimmt die Rücktrittsgesuche von drei chilenischen Bischöfen an. Darunter ist Juan Barros, dem vorgeworfen wird, er habe den Missbrauch gedeckt/mehr Der Papst räumt Fehler ein Franziskus’ Sonderermittler in Sachen sexueller Missbrauch, der maltesische Jurist und Erzbischof Charles Scicluna, bringt aus Chile düstere Fakten mit nach Rom. Der Papst bittet daraufhin um Entschuldigung für seinen »schweren Fehler«, Missbrauchsopfer kürzlich bei seinem Chile-Besuch nicht ernst genommen zu haben. Für konservative Kritiker ist das ein Zeichen mangelnder päpstlicher Autorität/mehr Die junge Rebellion Bildung ist in Chile zur kapitalistischen Geschäftemacherei geworden. Schüler und Studierende kämpfen für Gerechtigkeit/mehr »Da war ich stolz!« Sie hasst Gleichgültigkeit: Die 19-jährige Chilenin Nicole Burger demonstriert seit Monaten für ein gerechteres Bildungssystem/mehr »Wie viele Brote habt ihr?« Der Weltgebetstag der Frauen 2011 kommt aus Chile/mehr Personen und Konflikte /mehr