Kommentar Die allerletzten Tage Der »Kuss von Spanien« symbolisiert das erbitterte Aufbäumen des sich unfreiwillig verabschiedenden Patriarchats./mehr
Barbie Pinke Power-Tussi Barbie gilt als Verkörperung veralteter Geschlechterklischees. Greta Gerwigs Film gibt ihr ein feministisches Make-over. Und schickt sie auf eine Heldinnenreise, die geradezu religiös anmutet./mehr Leserbrief Patriarchale Sicht /mehr Gleichberechtigung »Wahrheit ist stärker als Lüge« Ida Raming und Christiane Florin stehen für zwei Generationen des katholischen Feminismus – und sind sich keineswegs bei allem einig. Ein Treffen./mehr Dorothee Sölle Nach der eigenen Melodie tanzen Zwanzig Jahre nach ihrem Tod noch aktuell: Eine junge Theologin erzählt, wie sie durch Dorothee Sölle zu politischem Engagement fand./mehr Niki de Saint Phalle Eine freie Frau, die macht, was sie will Niki de Saint Phalle wollte nie abhängig sein, weder innerlich, noch äußerlich. Eine Ausstellung in Frankfurt zeigt ihre Kunst, die voller Wut ist und voller Freude./mehr Pro und Contra Leihmutterschaft erlauben? In einigen Ländern, so auch in Deutschland, ist kommerzielle Leihmutterschaft verboten.Doch es gibt Bestrebungen, sie zu liberalisieren. Auch Feministinnen sprechen sich dafür aus. Ist das der richtige Weg? Diskutieren Sie hier mit und stimmen Sie ab!/mehr Feminismus und Transidentität Frauen und das Leben in Fülle Transgeschlechtliche Frauen werden vielfach ausgegrenzt, auch von Feministinnen, weil sie diese als Frauen nicht anerkennen. Doch wer bestimmt, wer eine Frau ist?/mehr Digitale Kirche Gemeinschaft ohne Nähe? Gottesdienste und Gebet gibt es auch im Internet – nicht erst seit der Pandemie. Doch die sozialen Netzwerke bieten Platz für Glaube jenseits von Institutionen. Wie dabei Gemeinschaft entstehen kann, zeigen zwei Projekte auf Instagram./mehr Ausziehen, anziehen – was nun? Knappe Höschen bei Sport-Wettbewerben, Kopftuchverbot: Vorschriften, die den weiblichen Körper regulieren. Lasst die Frauen selbst entscheiden!/mehr Nachgefragt Hat der Feminismus blinde Flecken? Seit 100 Jahren wird der Internationale Frauentag am 8. März begangen. Die Schwarze Feministin Natasha Kelly zu den Errungenschaften der Frauenbewegungen, wie soziale Gerechtigkeit weiterzudenken ist und was weiße Feministinnen reflektieren sollten./mehr Der Letzte Brief (Vorsicht Satire!) Sensible Kleriker erklären Ihnen den Feminismus Der Vatikan ist up-to-date mit einem Online-Seminar zu den schlechten Seiten des Feminismus, aber auch seinen weniger guten. Herzliche Einladung besonders dem hadernden Weibergeschlecht!/mehr Abgezockt! 300 Euro »Kinderbonus«: So sieht der Lohn der Politik für Eltern im Pandemie-Lockdown aus. Dabei ist Sorgearbeit systemrelevant. Aber wie!/mehr Wer sorgt für die Kümmerer? Care-Arbeit wird finanziell und ideell kleingeredet. Ändert sich das durch Corona? Fragen an die Familienforscherin Uta Meier-Gräwe/mehr Die Außenpolitik muss human werden Wie aus dieser Vision konkrete Politik wird, zeigt die Feministische Außenpolitik. Dahinter steckt ein radikaler Kurswechsel: Nicht mehr die Sicherheit von Staaten steht im Zentrum, sondern der einzelne Mensch/mehr Die verletzte Rebellin Doris Lessing sprengte mit ihren Romanen alle Konventionen. Ihr »goldenes Notizbuch« wurde zur Bibel der Frauenbewegung. Zum 100. Geburtstag einer Autorin, die eine ganze Frauengeneration geprägt hat/mehr Liebe Frauen, macht doch was ihr wollt! Heute ist Internationaler Frauentag. Mir ist eigentlich nicht nach Feiern zumute. Mehr als jemals zuvor sehe ich überall, wie Frauen belächelt, bedroht, verunglimpft werden. Und dann wiederum ist mir in diesem Jahr mehr als sonst nach Feiern zumute, weil ich mehr als jemals zuvor merke, dass sich das immer weniger Frauen gefallen lassen. Beides hat miteinander zu tun./mehr Aufschrei im Abendland Immer wieder montags ist Pegida-Tag: Seit Neuestem will der Rechtspopulismus christliche Frauen vor muslimischen Männern »retten«. Seltsam, findet Thomas Gesterkamp/mehr Kämpft für die Nonnen! Der Vatikan unterdrückt die Frauenorden der USA. Europas Feministinnen schweigen dazu. Warum? Ein Zwischenruf der Theologin Helen Schüngel-Straumann/mehr Rom räumt auf Der Vatikan diszipliniert Amerikas Nonnen. Sie seien zu politisch, zu feministisch, zu ungehorsam. Damit meint er alle Frauen/mehr Die Scham am Online-Stammtisch Gegen Islam, Marxismus und Feminismus: Die in rechtskonservativen Internetblogs gepflegten Feindbilder finden sich in ähnlicher Form im Manifest des Attentäters von Oslo/mehr Und ewig grüßt das Kopftuch Schon wieder ein Buch über muslimische Frauen in Deutschland: Lale Akgün fordert den Aufstand der Kopftuchmädchen/mehr Liebenswürdig radikal Im April 2003 starb Dorothee Sölle. Dieser Nachruf würdigt sie als entschlossen geerdete Theologin und feministische Poetin./mehr