Zur mobilen Webseite zurückkehren

Ökumenischer Kirchentag 2021
Podiumsgespräch Ökumene JETZT

von Judith Bauer vom 13.05.2021
Für Publik-Forum begann der Kirchentag mit einem ermutigenden Gespräch zur Lage der Ökumene.
< 1/1 >
Moderator Matthias Drobinski (obere Reihe links) und die fünf Podiumsgäste (im Uhrzeigersinn): Agnes Wuckelt, Helmut Schüller, Isolde Leopold, Dorothea Sattler und Volker Leppin.
Moderator Matthias Drobinski (obere Reihe links) und die fünf Podiumsgäste (im Uhrzeigersinn): Agnes Wuckelt, Helmut Schüller, Isolde Leopold, Dorothea Sattler und Volker Leppin.
< 1/1 >

Die Frage nach dem gemeinsamen Abendmahl beschäftigt Christinnen und Christen seit Jahrzehnten. Auch der Umgang mit Macht und die Stellung der Frau in der Kirche sind Gegenstand der Diskussion auf dem Weg zur Ökumene. Um den Stand der Dinge auf diesem Weg ging es in der ersten Veranstaltung der Leserinitiative Publik-Forum e.V. zum Ökumenischen Kirchentag. Auch für die persönlichen Erfahrungen des Publikums gab es Raum, ebenso wie für den Austausch untereinander. Nicht zuletzt machte die Diskussionsrunde Mut und sprach Beispiele an, wo Ökumene bereits jetzt gelingt.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Die fünf Teilnehmenden des Podiumsgesprächs berichteten aus unterschiedlichen Perspektiven: Isolde Leopold ist Sprecherin des Arbeitskreises Kirche lädt ein und hat in ihrem Engagement für die Ökumene in Ravensburg sowohl Enttäuschungen erlitten als auch Zuversicht auf einer zwischenmenschlichen Ebene erfahren. »Alles, was wir heute beginnen, beginnen wir ökumenisch«, sagte sie über ihre Aktion »Vom Trennen zum Teilen«.

Dorothea Sattler schaut aus theologischer Sicht auf die Debatte. Sie ist im Ökumenischen Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen (ÖAK) wissenschaftliche Leiterin auf römisch-katholischer Seite und hofft auf einen ÖKT, von dem deutliche Impulse ausgehen. Ihr Aufruf: »Lasst euch einladen! Schaut, wie andere Konfessionen Eucharistie und Abendmahl feiern«. In vielen Bereichen sei man weit gekommen, doch gerade im örtlichen Gemeindepastoral sei noch viel zu tun, sagte sie.

Auch Volker Leppin, der wissenschaftliche Leiter des ÖAK auf evangelischer Seite, beobachtet Fortschritte. Die Überzeugungen, die Theologinnen und Theologinnen des ÖAK kompliziert zu Papier brächten, seien auf der Gemeindeebene längst angekommen.

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

Diese Erfahrung teilt Helmut Schüller, der sich in Österreich mit der Pfarrer-Initiative gegen die Zusammenlegung von Pfarreien engagiert und einen Aufruf zum Ungehorsam initiierte. An der Basis der Kirche entspannten sich die Dinge von selbst, sagte Schüller. Während sich auf höherer Ebene wenig bewege, gäbe es in der Gemeinde längst einen gelebten ökumenischen Alltag.

Agnes Wuckelt, stellvertretende Vorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands und Professorin für Religionspädagogik, beobachtet Ähnliches. Die theologisch argumentative Ebene und die Lebenspraxis unterschieden sich sehr, sagte sie. In einem zunehmend säkularen Umfeld stellten sich außerdem ganz neue Fragen.

Matthias Drobinski, Redakteur bei Publik-Forum, moderierte die Diskussion, die über die Video-Plattform Zoom stattfand. 230 Teilnehmende waren zugeschaltet und hatten die Möglichkeit, über den Chat Fragen zu stellen. Nach dem Gespräch konnten sie sich in Kleingruppen zusammenfinden und mit den Podiumsgästen ins Gespräch kommen.

Schlagwort:
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.