Dämonen
Keine Macht über die Seele

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Reuvekamp, wann haben Sie zuletzt das Wort »dämonisch« verwendet?
Silvia Reuvekamp: (lacht) Vor einer halben Stunde, in einer Vorlesung zum Thema mediale Revolutionen. Es ging um die Dämonisierung von künstlicher Intelligenz.
Was haben Dämonen mit künstlicher Intelligenz zu tun?
Reuvekamp: Dämonen werden im Mittelalter als Wissensfiguren gedacht, als Träger eines überempirischen Wissens. Sie haben kein göttliches Wissen, schweben aber über den Dingen, haben also eine gute Beobachtungsposition. Und sie sind unsterblich. Sie sammeln also große Datenmengen und können treffende Prognosen über die Zukunft anstellen. Im Mittelalter fürchten Men
Silvia Reuvekamp ist Professorin für deutsche Philologie an der Universität Münster. Ihr Fachgebiet ist die Literatur des Mittelalters.



