Aufgefallen
Soziologin der Gefühle


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Warum leiden wir Menschen, selbst dann, wenn wir genug zu essen haben und uns keine Krankheit plagt? Dies ist vielleicht die Hauptfrage in der Soziologie. Nur untersuchen die meisten Soziologen dafür Faktoren von außen, etwa Ungleichheit oder Diskriminierung. Die Frage nach dem Inneren, die intimen Nöte überlassen sie oft der Psychologie, der Philosophie oder der Kunst. Die große Ausnahme bildet die israelisch-französische Soziologin Eva Illouz. Das Politische ist privat und umgekehrt – wohl kaum jemand in ihrem Feld verfolgt den Ansatz der Frauenbewegung aus den 1960er-Jahren so radikal wie sie. »Soziologie muss zwingend die Emotionen erforschen, die die Verletzlichkeit des Selbst unter den Bedingungen der Spätmoderne widerspiegeln, eine Verletzlichkeit, die zugleich institutionell und emotional ist«, schrieb sie 2012.
