Kommentar Das Ende des faulen Zaubers Die Politik muss nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts mit weniger Mitteln auskommen. Das könnte eine Chance sein, endlich effizienter zu werden./mehr
Pro und Contra Stärkt das Bündnis Sahra Wagenknecht linke Politik? Kann die neue Partei eine Lücke in der Politik füllen – und damit mehr Zustimmung für linke Programmatik organisieren? Diskutieren Sie mit und stimmen Sie ab!/mehr Im Bilde /mehr Sibylle Berg Meint sie das ernst? Bestseller-Autorin Sibylle Berg will für eine Satirepartei ins Europaparlament einziehen. Nach einem Scherz sieht es nur auf den ersten Blick aus./mehr Pro und Contra Wählen schon mit 16? In vier Bundesländern können Jugendliche ab 16 den Landtag mitwählen. Doch auf Bundesebene bleibt es beim Wählen erst ab 18. Sollte das geändert werden? Diskutieren Sie mit und stimmen Sie ab!/mehr Satire Dear Hubsi, Donald Trump ist entzückt: Auch Bayern fängt an, sich die Demokratie zurückzuholen. Und er hat noch ein paar Tipps für Hubert Aiwanger/mehr Resümee des Kirchentages Ein Ort der Selbstbestätigung Statt dass die Kirchen die Politik kritisch befragen, lobt die Politik die Christinnen und Christen. Die hören es gern und werden politisch harmlos. Ein Kommentar/mehr Evangelischer Kirchentag: Olaf Scholz kommt Die Kraft des Emotionsbefreiten Eine Dreiviertelstunde muss reichen: Der Bundeskanzler erklärt und rechtfertigt seine Politik. Zwischenrufe von Protestierenden gehen im Applaus unter. Und doch ist sein Auftritt in der Frankenhalle die Geschichte einer Abkühlung./mehr Schöpfungsveranwortung Heimspiel für Habeck Der Kirchentag empfängt den Klimaminister mit begeistertem Applaus – doch auch seine Gegenspieler, die Aktivisten der Letzten Generation, haben dort viele Anhänger./mehr Nahost-Konflikt Religiöse Radikale machen in Israel Politik Auch wenn es Proteste gegen die Regierung Netanjahu gibt: Sie ist nicht nur eine Betriebsunfall, sondern zeigt, wie sich das Verhältnis von Religion, Staat und Gesellschaft verändert./mehr Brasilien Die indigene Influencerin Mit Smartphone und Federschmuck: Alice Pataxó kämpft auf Twitter und Instagram für die Rechte der brasilianischen Indigenen. Eine Kämpferin für Klimaschutz und Menschenrechte./mehr Religion und Politik Die Protestantin Angela Merkel spricht selten über ihren Glauben.Und doch hat er einiges mit ihrer Politik zu tun. Über den inneren Kompass der ewigen Kanzlerin./mehr Klimapolitik und Bundestagswahl Nun sag’, wie hast du’s mit dem Klima? Die Flutkatastrophe zeigt, dass der Klimaschutz forciert werden muss. In der Politik ist das nicht bei allen Parteien angekommen. Dies macht ein Blick in die Wahlprogramme deutlich. Eine der möglichen Koalitionen verspricht wirklichen Klimaschutz – ob sie eine Mehrheit findet?/mehr Kommunalpolitik »Das erste Ziel ist erreicht!« Mit nur 19 Jahren ist der Student Paul Schlenga Ratsmitglied und Vize-Bürgermeister der Stadt Wetter an der Ruhr. Er will die Digitalisierung voranbringen und junge Leute für Politik interessieren./mehr Präsidenten-Wechsel in den USA »So sind wir Amerikaner nicht« Beten für Trump, Gewalt im Kapitol: Die Rechte in den USA kommt nicht aus ohne Religion. Demokraten setzen stärker denn je mit Gott dagegen./mehr Zur Hölle mit uns! Der Zustände in Moria und die Ertrinkenden im Mittelmeer müssten eigentlich nur einen menschlichen Impuls auslösen: helfen. Doch wie lange ist das noch Konsens im »christlichen Abendland«? Ein Kommentar/mehr Wie sich die Familie Judell-Scalera über Trump zerstritten hat Seit dem Bürgerkrieg war Amerika nicht mehr derart polarisiert. Der Präsident spaltet das ganz Land. Der Riss geht auch durch Familien./mehr Nachgefragt Wie schützt man die Artenvielfalt? Was uns fehlt, wenn der Amur-Leopard ausstirbt. Und warum es vor allem die Aufgabe der Politik ist, die Natur zu schützen. Fragen an die Biodiversitäts-Expertin Nicola Uhde vom BUND./mehr Nachbessern! Deutschland braucht endlich ein verpflichtendes Lobbyregister. Wer in Berlin mit wem über was redet, muss öffentlich gemacht werden. Das stärkt das Vertrauen in die Politik. Sie hat es bitter nötig./mehr »Bürokratisch professionalisiert« Viele NGOs haben ihren politischen Stachel verloren, beklagt Thomas Gebauer, Sprecher der Stiftung medico, im Interview. Der entwicklungspolitische Diskurs habe sich völlig verändert./mehr Hannah Arendt und das riskante Denken Hannah Arendt hat als Denkerin so manchen Shitstorm ausgelöst. Umstritten war unter anderem ihr Urteil über Adolf Eichmann als »banal«. Doch ihr Plädoyer für verantwortliche Kontroverse, für Pluralität und Neuanfang, können wir heute gut brauchen/mehr Politik in Zeiten der Pandemie Wochenlang drehte sich in Berlin alles nur um Corona. Die Regierung punktete, Opposition fand nicht statt. Das ändert sich gerade/mehr Der amerikanische Messias Trotz Lügen und Missmanagement halten viele Christen in den USA nach wie vor zu Donald Trump. Warum?/mehr Musik wird die Welt nicht retten Wie politisch ist die Popmusik? Kritiker klagen: Die Gegenwart rockt nicht. Doch auch in der Vergangenheit war Musik immer nur Soundtrack für den Protest, aber nie seine treibende Kraft/mehr Die Popmusik hat resigniert Die Gegenwart rockt nicht: Die aktuelle Musik ist glatt, gefühllos und unpolitisch/mehr