Personen und Konflikte
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Katrin Göring-Eckardt,Präses der Synode derEvangelischen Kirche in Deutschland (EKD), hat die Behauptung des konservativen katholischen Schriftstellers Martin Mosebach, der Protestantismus trage eine Mitschuld am stark verbreiteten Atheismus in Deutschland, als »absurd« zurückgewiesen. Mosebach hatte gesagt, der Protestantismus »mit seinem Hang zur Säkularisierung« habe »fast notwendig zur Schwächung des Glaubens« geführt. Dass durch die Reformation die Menschen mündig geworden seien, habe sie nicht von Gott weggetrieben, aber »vielleicht haben sich tatsächlich mehr Menschen erlaubt zu zweifeln«, erklärte Göring-Eckardt. Gegen Mosebachs These spreche auch, »dass die Menschen in katholi



