Vorwärts, Europa!


Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin, Autorin, Professorin, empfängt in ihrer Altbauwohnung in Berlin. An den Wänden hängen Kunstwerke, eine große Bücherwand ziert das Wohnzimmer, daneben bunte Sitzsäcke. Das Handy noch am Ohr, bittet sie herein, setzt Kaffee auf – typisch italienisch im Mokkakännchen –, schreibt noch eine E-Mail.
Das Energiebündel mit den rotbraunen Locken ist eine Vordenkerin für Europa. Jeden Monat erhält sie rund neunzig Veranstaltungsanfragen, reist quer über den Kontinent, um die Menschen von ihrer Idee einer Europäischen Republik zu begeistern. Außerdem lehrt sie an der Donau-Universität Krems. Und hat in Berlin das European Democracy Lab gegründet.
»
Georg Lechner 27.08.2017, 19:39 Uhr:
Die Forderungen nach einer Europäischen Republik sind vernünftig - im Unterschied zur lobbydominierten Realpolitik, deren Auswirkungen Frau Guérot begreiflicherweise als schädlich für das Image eines vereinten Europa sieht. Allerdings ist kritisch anzumerken, dass alle als "europafreundlich" geltenden Parteien den institutionellen Verankerungen des Status quo zugestimmt haben, anstatt durch Zurückweisung der Vertragsentwürfe eine Umorientierung im Sinne einer Europäischen Republik erforderlich zu machen. Obwohl ausschließlich der Kommission das Initiativrecht und damit die Verantwortung für Vertragsentwürfe zukäme, wurden sie von den nationalstaatlichen Regierungen verhandelt - und dementsprechend sehen sie aus.