Medien in Russland
                                
                                Kleine Risse in der Zensur
                            
			            
		            
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Alexei Ratkow (Name geändert) ist ein durchschnittlicher Russe. Der 49-Jährige wurde 1972 in der Sowjetunion geboren. Er lebt in einer Industriestadt südlich von Moskau, eine der Waffenschmieden Russlands seit den Zaren. Als er erwachsen wurde, krachte das Sowjetreich zusammen. Er war damals bei der Armee. Er hatte Glück, dass er später nicht als Reservist zu den Kriegen in Tschetschenien, Georgien und Syrien eingezogen wurde. Er arbeitet in einer Brauerei, mit Frau und Tochter wohnt er in einer Dreizimmerwohnung, vor Kurzem hat er ein Grundstück für ein Ferienhaus am Asowschen Meer gekauft, wo jetzt auch Krieg herrscht. Bescheidener Wohlstand, der sich nun durch Putins Krieg und dessen Folgen schlagartig aufzulösen beginnt.
Doch Alexei Ratkow steht voll auf Putins Seite. Er schaut wie viele Rus



