Das Ende eines Zeitalters

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Viele Verbraucher freuen sich über den billigen Sprit. Doch das billige Öl weist den Weg in eine Katastrophe, sagen viele Experten. Und wer wollte bestreiten, dass sie recht haben könnten: Billiges Öl ruiniert Länder, die von den Exporteinnahmen abhängen. Es schadet Ölkonzernen, Banken und bedroht das Finanzsystem. Die Atmosphäre wird umso heißer, je mehr Öl verbrannt wird – und es wird umso mehr verbrannt, je weniger es kostet. Staatspleiten, Crash und Klimaerwärmung – ein häufig diskutiertes Katastrophenszenario.
Weit weniger diskutiert wird die andere Perspektive: Das Öl ist auch deshalb so billig, weil es an Bedeutung verliert. Am Horizont zeichnet sich der Abschied vom Erdöl ab – und damit die konkrete Utopie einer Welt, die das Klima, die Regenwälder und die Arktis schützt und ohne jene



