Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 3/2013
Lehre oder Liebe?
Moral: Warum sich Protestanten und Katholiken auseinanderleben
Der Inhalt:
Artikel vorlesen lassen

»Bloß keine Rettung mehr!«

von Chrissi Wilkens vom 07.02.2013
Griechenland zwischen Armut, Faschismus und Solidarität: Wie die Sparpolitik der Europäischen Union die Menschen bedroht – und die Demokratie
Ist der Euro wirklich alles? Die Griechen verlieren das Vertrauen in die Demokratie, das Misstrauen gegenüber den bisher regierenden Parteien wächst in der Krise rasant, Neofaschisten haben Zulauf  (Foto: pa/EXPA/Zangrando)
Ist der Euro wirklich alles? Die Griechen verlieren das Vertrauen in die Demokratie, das Misstrauen gegenüber den bisher regierenden Parteien wächst in der Krise rasant, Neofaschisten haben Zulauf (Foto: pa/EXPA/Zangrando)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

»Bloß keine Rettung mehr!« steht in roter Schrift auf der Wand eines Gebäudes im Athener Stadtzentrum. Menschen laufen bedrückt daran vorbei. Ein paar Meter weiter richtet ein Obdachloser Pappkartons für die Nacht her. Was die Hilfskredite und die damit verbundenen Sparauflagen für Auswirkungen auf die griechische Gesellschaft haben, ist allenthalben zu spüren. In der Luft schwebt ein beißender Geruch, der die Augen zum Brennen bringt. Wegen der gestiegenen Heizölpreise verbrennen immer mehr Einwohner Athens Holz, um sich zu wärmen. Mittlerweile hat der Brennholz-Smog für die Bürger der Millionenstadt solch bedrohliche Ausmaße angenommen, dass die Ärztekammer die Regierung zu Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung aufrief.

Die Menschen heizen nicht, weil Öl zu teuer für sie ist

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.