Papst Franziskus
Keine Angst vor dem R-Wort!


Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Mit Entschiedenheit hat Papst Franziskus den jüngsten Gerüchte widersprochen, wonach er seinen Rücktritt erwäge. Kurz vor dem Auftakt zur Weltbischofssynode möchte der Papst den Eindruck vermeiden, er sei amtsmüde oder den Aufgaben nicht mehr gewachsen. Außerdem will er keine neue Tradition begründen. Noch gilt Benedikts Rücktritt als spektakuläre Ausnahme von der Regel, dass Päpste ihr Amt bis zum letzten Atemzug ausüben.
Sollte nun der zweite Papst in Folge vorzeitig zurücktreten, würde aus der Ausnahme eine Alternative – mit der begrüßenswerten Nebenwirkung, dass das oberste Amt in der katholischen Kirche unweigerlich stärker funktional und weniger sakral erscheint. Man kann es zurückgeben, wenn es die Kräfte überfordert, und wäre weniger in den Gedankenwelten von Vorsehung, Auserwählung u
Ernst Hilmer 08.10.2021:
Es ist schon verwunderlich: Ich kenne in Afghanistan befürwortet und mitgetragen haben. Durch einen Antrag zum »Rettungseinsatz« für Afghanen und ihre Familien, die mit den Besatzungsmächten kollaboriert haben, soll das Augenmerk der Wählerinnen und Wähler abgelenkt werden von den Leiden und Katastrophen, die der zwanzigjährige Krieg über das Land gebracht hat. Ein durch nichts gerechtfertigter Krieg wird durch eine gelungene PR-Aktion zum Schluss zu einem »humanitären Einsatz«. Alle, die sich Kriegseinsätzen in der Welt verweigern und sich gegen eine Verlängerung des »Mandats« ausgesprochen haben, sind nun (wieder einmal) die »vaterlandslosen Gesellen« und auf der Anklagebank der Unmenschlichkeit. Umso problematischer die Schlussfolgerung des Autors: Er rät SPD und den Grünen, ihre Vorbehalte gegenüber den Linken aufzugeben, und mit diesen »einige soziale und ökologische Reformen durchzusetzen und trotzdem in der Nato zu bleiben«. Darum geht es also. Die Partei
Irene Kramer 08.10.2021:
Als gläubige Christin habe ich nie verstanden, wie wenige Stimmen die Linkspartei bei Wahlen erhält. Im Neuen Testament erfahren wir, dass Jesus selbst den Frieden wirkt, Paulus vom Gott des Friedens spricht und wir Menschen Frieden erlangen durch Gemeinschaft mit Jesus Christus. Die Grünen und die SPD haben sich in der Vergangenheit nicht übermäßig mit Ruhm bekleckert, was Ökologie und Soziales betrifft, die FDP schon gar nicht. Und was bedeutet das »C« eigentlich in CDU/CSU? Dank sei Christoph Fleischmann für die berechtigte Kritik an unserer westlichen Überheblichkeit! Unsere Politiker sollten dringend Nachhilfe nehmen bei Wolfgang Kessler in seinem Buch »Macht Wirtschaft!«