Deutsch-jüdisches Verhältnis
Die deutsche Gesellschaft entscheidet


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Wir sind stolz auf die deutsch-jüdische Vergangenheit. Dafür stehen glänzende Namen: Moses Mendelssohn, Heinrich Heine, Walther Rathenau, Martin Buber, Nelly Sachs, Albert Einstein … – es sind 1700 Jahre. Dennoch begingen Deutsche den Völkermord an den Juden Europas. Wie war dies möglich? Eine Rückschau auf die deutsch-jüdische Geschichte zeigt die widerstreitenden Kräfte des Verbindenden und der Zerstörung.
In einem römischen Dokument des Jahres 321 werden erstmals Juden hierzulande erwähnt. Nach der Zerstörung Judäas im Jahre 70 gelangten Juden nach Germanien. In Worms, Mainz, Speyer entstanden blühende hebräische Gemeinden. Das friedliche Zusammenleben endete jäh, als 1096 nach einem antisemitischen Aufruf von Papst Urban II. Kreuzritter aus Frankreich in Deutschland einfielen. Sie zerstörten