Atomenergie
Übel ohne Halbwertszeit


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Es war eine große Ladung Opportunismus, als die Physikerin Angela Merkel nach der Katastrophe von Fukushima den Ausstieg vom Wiedereinstieg in die Atomenergie vollzog. Doch es war richtig, Deutschland war sich weitgehend einig: Die Technologie ist auch bei friedlicher Nutzung nicht beherrschbar. Naturgewalten, menschliche Fehler, technische Unzulänglichkeiten sowie die ungelöste Frage der Endlagerung radioaktiven Mülls bergen ein Risiko, das einzugehen wegen der immensen möglichen Schäden viel zu hoch ist.
Deutschland geht damit einen einsamen Weg. Frankreich etwa plant, sein Atomprogramm auszuweiten mit Mini-Atomkraftwerken, denen es ein smartes, niedliches Image verpasst hat: Die kleinen Reaktoren sorgen dort für Begeisterung – und hier für Entsetzen. Sie sollen sicherer und effizienter se