»Auch ohne Wachstum kann es Überfluss geben« Ausgerechnet im konsumorientierten Japan konnte der Philosoph Kohei Saito mit seiner Idee von einem marxistischen Degrowth einen Bestseller landen. Lässt sich so der Kapitalismus überwinden – und würde uns das helfen?/mehr Wolfgang Kessler: Das Ende des billigen Wohlstands – und jetzt? Das Klima kippt, weltweit wachsen Armut und Ungerechtigkeit – dabei geht es auch anders./mehr Vortrag und Gespräch mit Wolfgang Kessler Das Ende des billigen Wohlstands – und jetzt? Das Klima kippt, weltweit wachsen Armut und Ungerechtigkeit – dabei geht es auch anders./mehr Meinung Von wegen Flugscham Junge Leute fliegen wie nie. Ein Sinneswandel beim Reisen ist nicht in Sicht. Wer etwas ändern will, darf nicht auf Freiwilligkeit setzen./mehr Nachhaltiges Projekt Die »Seekuh« sammelt Meeresmüll Müllsammelschiffe beginnen auf den Philippinen und in Kambodscha, Plastikmüll aus dem Meer zu fischen./mehr Nachhaltig leben Eine Zeitenwende für die Wirtschaft Wie können wir den Wohlstand erhalten, ohne das Klima zu zerstören und die Menschen auszubeuten? Fünf Verhältnisse, die jetzt neu gedacht werden müssen./mehr Erderwärmung Der Klimakiller aus dem Moor Es gibt nichts besseres für junge Pflanzen als Torf. Doch sein Abbau setzt jede Menge CO2 frei. Zumindest für Hobbygärtner gibt es aber Alternativen./mehr Gutes Leben Lob der Verschwendung Man muss das Nachhaltigkeits- und Effizienzdenken auch mal ignorieren. Sonst gibt es keine Liebe, keine Kunst und keine Religion./mehr Vegan leben Es geht nicht nur um »unser« Klima Pflanzliche Ernährung wird immer beliebter: Gesund ist sie und gut fürs Klima. Doch ausgerechnet die Tiere werden in der Argumentation oft ausgeblendet. Dabei sollten wir endlich lernen, die Erde gerecht zu teilen./mehr Wirtschaftskrise Abschied vom billigen Wohlstand Der Umbau der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit ist eine Operation am offenen Herzen. Das macht vielen Menschen Angst. Dabei könnte ein Mix aus Wachsen, Verändern und Schrumpfen einen sozial verträglichen Weg aus dem Dumping-Kapitalismus aufzeigen./mehr Nachhaltige Wirtschaft Grün ist geil Immer mehr Unternehmen werben damit, nachhaltige Produkte zu verkaufen – und klimaneutral sind sie plötzlich auch. Kann das stimmen? Über die Tricks der Wirtschaft, aus dem schlechten Gewissen ihrer Kunden Profit zu schlagen./mehr Wirtschaft Globalisierung gerechter gestalten Die Krise offenbart: Die weltweite Wirtschaftsordnung, wie wir sie kennen, ist an ihr Ende gekommen. Jetzt braucht es eine Agenda für ein faires und nachhaltiges Modell./mehr Verzicht und Askese Eine Übung in Lebenskunst Das Gas wird knapp, die Klimakatastrophe droht. »Wir werden verzichten müssen«, sagt der Bundespräsident. Nur: Verzicht lässt sich nicht verordnen. Über die geistliche Komponente einer notwendigen Tugend./mehr Nachhaltiges Reisen Einfach unterwegs Einst ein Abenteuer für Auserwählte, wurde das Reisen zum massenhaften Konsumgut, mit hohen Umwelt- und Klimakosten. Was ist es, das uns hinauszieht in die weite Welt? Und wie finden wir, was wir suchen, ohne es zu zerstören? Eine Reise per Zug, per Fernbus und per pedes./mehr Fairer Handel Mr. Fairtrade Dieter Overath hat fair gehandelte Produkte in Deutschlands Supermärkte und Discounter gebracht. Das fanden nicht alle gut. Jetzt ist der Geschäftsführer von Fairtrade Deutschland in den Ruhestand gegangen./mehr Kolumne Von Anne Lemhöfer Bobby Cars for Future Das kleine Plastikauto gehört seit 50 Jahren zur Kindheit in Deutschland. Zum runden Geburtstag geht Anne Lemhöfer den bundesdeutschen Sehnsüchten nach, für die es steht: Von Familienidylle bis zur Verkehrswende./mehr Klimaschutz Bäume pflanzen für das Klima? Weltweit gibt es viele Aufforstungsprojekte. Doch wie sinnvoll und wie nachhaltig sind Aufforstungen? Fragen an die Göttinger Forstwissenschaftlerin Carola Paul./mehr Welternährung Essen für zehn Milliarden Putins Krieg bedroht die globale Ernährungssicherheit, die Ukraine und Russland sind bedeutende Getreide-Exporteure. Er rückt aber auch eine Frage in den Fokus: Wie können wir künftig die Welt ernähren – ohne die Natur vollends zu zerstören?/mehr Geschichte Nachhaltigkeit von unseren Vorfahren lernen Recycling, Mikrokreditbanken, Sharing-Ökonomy - das sind keine neuen Erfindungen, das gab es alles schonmal, sagt die Historikerin Annette Kehnel. Im Interview erläutert sie, welche Ideen aus der Vergangenheit auch für uns Zukunft haben./mehr Computer Stromfresser auf dem Schreibtisch Politik und Wirtschaft treiben die Digitalisierung voran. Doch Computer und Server verbrauchen viele Ressourcen. Den Verbrauch deutlich zu reduzieren, ist möglich./mehr Aufstehen und Handeln Beim Salat fängt die Weltrettung an Maria Karnagel hat das Programm »Umkehr jetzt« absolviert – und jede Menge Ideen mitgenommen vom Essenretten bis zur Fahrradrikscha in der Kirchengemeinde./mehr Nachgefragt »Die Sportstätten sind top« Olympische Winterspiele in einer schneelosen Landschaft, keine Zuschauer, ultrastrenge Hygiene-Regeln. Viele fragen sich, was Olympia im autokratischen China noch mit Sport zu tun hat. Sportfunktionär Michael Vesper wehrt sich im Interview gegen Kritik./mehr Umweltdebatte Lasst uns Paradiese schaffen! Es geht ums Paradies. Ein neues Leitbild kann helfen, die Herausforderungen von Klimawandel und Artensterben zu meistern./mehr Kolumne von Anne Lemhöfer Drittes Pandemiejahr: Wir sind bereit! Publik-Forum-Kolumnistin Anne Lemhöfer stellt sich mit ihrer Familie wieder auf viel Zeit zuhause ein. Die Optimismus-Regale sind leer, wie so manches im Supermarkt. Dafür entwickelt sie Fähigkeiten, von denen sie bisher dachte, sie nicht zu brauchen./mehr