200 Jahre Theodor Fontane


Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Fontane hat sich gewaltig geirrt. »Alles, was ich geschrieben«, meinte er 1889, »wird sich nicht weit ins nächste Jahrhundert hineinretten.« Aber dann überhäuften ihn Kollegen und Kritiker mit Lobeshymnen. »Bei jedem Vers, jeder Briefzeile, jedem Dialogfetzchen von ihm« empfinde er »Entzücken«, verriet Thomas Mann; es sei »etwas unbedingt Zauberhaftes« besonders um Fontanes Altersstil. Und Marcel Reich-Ranicki hielt Fontanes Spätwerk sogar für »das größte, das aufregendste und zugleich tröstlichste Finale, das die Geschichte der Weltliteratur kennt«.
Erstaunlicher noch: 200 Jahre nach seiner Geburt ist der »Chronist des sogenannten bürgerlichen Zeitalters«, wie ihn die Germanistin Katharina Grätz nennt, inzwischen präsent wie kaum ein anderer Autor des 19. Jahrhunderts. In seinen späten Gesellsc