Gabriele Wohmann


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Das Werk der Schriftstellerin Gabriele Wohmann umgibt einige Superlative. Sie wird schon mal in einer Reihe mit Goethe, Schiller und Thomas Mann genannt. Jugendliche lesen in den Schulen Erzählungen von ihr. Sie gilt als Königin der Kurzgeschichte. Auch wenn sie sich auf hervorragende Weise kurzfassen konnte, stammt von ihr das wohl umfangreichste deutschsprachige literarische Werk der vergangnen Jahrzehnte. Trotz dieser Superlative galt ihr Interesse nicht dem Stärksten, Höchsten, Schönsten. Oder doch! Nur wollte sie das im Gewöhnlichen entdecken, in ihrer unmittelbaren Nähe. Deswegen besuchte ich vor einigen Jahren die damals 78-Jährige in ihrem Haus im Park Rosenhöhe in Darmstadt. Ich wollte mit ihr über das Schöne, Ewige, den Himmel sprechen, das Paradies. Aus natürlichen Gründen gibt es darüber keine handfesten Inf
Gabriele Wohmann lebte von 1932 bis 2015. Von ihr erschienen Romane, Hörspiele, Fernsehfilme, Gedichte und mehr als 650 Kurzgeschichten. Bücher von ihr wurden in viele Sprachen übersetzt, Erzählungen werden in der Schule gelesen. Ihr erfolgreichster Roman ist »Paulinchen war allein zu Haus«.Georg Magirius ist Journalist und »Geschichtenerzähler«. Er ist Herausgeber von Gabriele Wohmanns Büchern »Sterben ist Mist, der Tod aber schön – Träume vom Himmel« und »Eine souveräne Frau – Die schönsten Erzählungen«.
