Zur mobilen Webseite zurückkehren

Ein Buch fürs Leben …
Die Kräfte der Frauen

von Norbert Copray vom 18.09.2024
Artikel vorlesen lassen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Zuerst haben mich die Aufmachung des Buches und die Illustrationen der mit mehreren Designpreisen ausgezeichnete Würzburgerin Romina Rosa gelockt, wobei mich auch die Titelei neugierig gemacht hat: »Mutter Erde und ihre Töchter. Warum wir für die Rettung der Welt die Kräfte der Frauen entfesseln müssen« (Scorpio, 209 Seiten). Da dachte ich, Frauenkräfte sind doch relativ entfesselt: Sie wirken in beruflichem Fortkommen, in Stabilisierung und Vertiefung von Partnerschaften, in Geburt und Kindererziehung, in Initiativen, in Sorge um die Eltern und Schwiegereltern. Was will Sevilay Wilhelm noch mehr? 1976 kam sie als mittleres Geschwisterkind einer türkischen Gastarbeiterfamilie in München zur Welt. Bereits mit 13 Jahren setzte sie sich für Frauenrechte ein, entwickelte ihren eigenen Kopf und befand sich in einer Initiativgruppe für Einwandererfamilien. Nach einem Studium an der Bayrischen Akademie im Bereich Internetmarketing und virtuelle Kommunikation wird sie Teamleiterin in einer amerikanischen Computerfirma, bringt zwei Mädchen zur Welt. Sevilay Wilhelm gründet ihre Firma »BeyondEqual«, um nicht nur in Deutschland, sondern auch im Nahen Osten weibliche Impulse zu fördern und zu zeigen, dass man Herausforderungen auch anders als üblich angehen kann. Darüber hinaus beschreibt und analysiert sie in ihrem Buch die soziale Situation der Ungleichheit von Frauen und ihre »eigentliche Ursache«. Sie folgt der Lehrerin, Publizistin und Aktivistin Katharine Wilkinson, die sagt: »Wir erleben gerade zwei Phänomene hier auf der Erde: den Anstieg der Erderwärmung und den Aufstieg von Frauen und Mädchen. Der Zusammenhang zwischen beiden wird oft übersehen«. Sevilay Wilhelm will den »Ökofeminismus« neu entfachen und lädt auch »Liebe Männer« ein: »Es geht nur gemeinsam.« Sie zeigt, wie Potenziale dafür freigesetzt werden können, sendet Appelle in Politik, Finanzsektor und Unternehmertum, gibt Tipps für Frauen, um Gründerin zu werden. Für mich stimmt die Richtung, doch ich habe meine Zweifel, ob die entfesselten Kräfte der Frauen – in Kooperation mit Männern – reichen. Denn zur Rettung der Welt sind nicht nur dicke Bretter zu bohren, sondern es gilt, Beton zu durchbrechen in den Gehirnen vieler Menschen, vor allem jener in den Spitzenämtern. Trotzdem nicht nachlassen.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0