Unterm Brennglas …
                                
                                »Wertvolle« und »wertlose« opfer
                            
			            
		            Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
In ihrem 1988 erschienen Klassiker der Medienkritik Manufacturing Consent: The Political Economy of the Mass Media (das Buch ist 2023 erstmals im Westendverlag in deutscher Sprache veröffentlicht worden, mit dem Titel: Die Konsensfabrik: Die Politische Ökonomie der Massenmedien, Anmerkung der Redaktion) verwiesen der verstorbene Ökonom Edward S. Herman und der Linguist Noam Chomsky auf eine Propagandarolle der Medien in Demokratien. Herman und Chomsky belegten, wie die wichtigsten Nachrichtenmedien in den USA Doppelstandards bei der Bewertung von Menschenrechtsverletzungen anlegen. Demnach seien Leidtragende von staatlichen Repressionen in sogenannten Feindesstaaten wie der ehemaligen Sowjetunion von den Medien als »wertvolle Opfer« eingestuft worden, wohingegen die Medien Leidtragende von ähnlicher staatlich angeordnet




