Glaubwürdig …
Sehnsucht nach einem Lebensglauben
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
In unserer Gesellschaft gibt es keinen öffentlichen Ort mehr für die großen Fragen des Lebens. Ausgenommen die Kirchen. Die aber sind mit sich selbst beschäftigt. Genauer: mit der Weitergabe uralter Glaubenslehren, die scheinbar fraglos und überzeitlich gültig sind. Ansonsten mit Bürokratie und Strukturreformen. Substanzielle geistige Auseinandersetzung mit den Themen der Zeit und mit der eigenen Aufgabe: Fehlanzeige. Für mich ist das traurig. Denn ich führe in letzter Zeit kaum ein Gespräch mit Freunden und Bekannten, das sich nicht um soziale Sorgen und Zukunftsängste dreht. Die Folgen des Klimawandels, der spürbare Respektverlust, die Macht der Konzerne und Milliardäre und die politische Ohnmacht, die absurde Bürokratisierung der Arbeit, das Absinken unseres einst so erfolgreichen Landes ins Mittelmaß, die Erstarkung
Joachim Kunstmann ist Professor für Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Er ist Vater von drei Kindern und versucht, sein Leben zwischen Schreibtisch, Oper, Ötztaler Alpen und Nordsee sinnvoll einzuteilen. Wichtig sind ihm seine Familie und vor allem die Menschen, die bereit sind, über existenzielle Fragen nachzudenken.




