Muslimischen Feiertag einführen?
vom 14.11.2017

Sollte Deutschland einen muslimischen Feiertag haben? »Ja!«, sagt Elisa Rheinheimer-Chabbi (links). »Nein!«, meint Johanna Haberer (rechts). (Fotos: privat; epd/ Lindoerfer)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Elisa Rheinheimer-Chabbi: »Ja! Das wäre ein wichtiges Zeichen«
»Es gibt wichtigere Dinge, über die sich unsere Politiker Gedanken machen sollten, als islamische Feiertage, und das sehen auch viele Muslime so. Aber da die Debatte nun mal tobt: Ja, lasst uns feiern! Warum denn nicht? Durch einen muslimischen Feiertag wird doch niemandem etwas weggenommen. Im Gegenteil: Wir gewinnen etwas dazu. Flankiert werden könnte ein solcher Tag zum Beispiel durch Aktionen auf öffentlichen Plätzen, so wie beim Europatag am 9. Mai. Das schafft Möglichkeiten zur Begegnung.
Ein gesetzlich verankerter Feiertag wäre ein wichtiges Zeichen
Nächster Artikel:50.000 unterzeichnen für Franziskus
Leider wird darüber in Deutschland nicht diskutiert.
H. Dehning
Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.