Muslimischen Feiertag einführen?
vom 14.11.2017

Sollte Deutschland einen muslimischen Feiertag haben? »Ja!«, sagt Elisa Rheinheimer-Chabbi (links). »Nein!«, meint Johanna Haberer (rechts). (Fotos: privat; epd/ Lindoerfer)

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
6 Monate zum Preis von 5
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Elisa Rheinheimer-Chabbi: »Ja! Das wäre ein wichtiges Zeichen«
»Es gibt wichtigere Dinge, über die sich unsere Politiker Gedanken machen sollten, als islamische Feiertage, und das sehen auch viele Muslime so. Aber da die Debatte nun mal tobt: Ja, lasst uns feiern! Warum denn nicht? Durch einen muslimischen Feiertag wird doch niemandem etwas weggenommen. Im Gegenteil: Wir gewinnen etwas dazu. Flankiert werden könnte ein solcher Tag zum Beispiel durch Aktionen auf öffentlichen Plätzen, so wie beim Europatag am 9. Mai. Das schafft Möglichkeiten zur Begegnung.
Ein gesetzlich verankerter Feiertag wäre ein wichtiges Zeichen
Nächster Artikel:50.000 unterzeichnen für Franziskus
für meinen Bruder Hartwig Dehning KdNr.: 242013 19.11.2017:
Der Koran ist für fast alle Muslime die unantastbare göttliche Offenbarung von absoluter Unfehlbarkeit. Wenn ein Moslem Kritik am Koran übt, wird er mit dem Tode bedroht(Hamed Abdel-Samad, Seyran Ates und viele mehr). Wenn wir den Koran kritisieren, sind wir islamphob. Der Koran ist voller Tötungsbefehle, sadistischer Strafen für Ungläubige, Gewaltverherrlichungen. Solange die Vertreter des Islams nicht erklären, dass diese Grausamkeiten heute nicht mehr gelten, kann der Islam nicht zu Deutschland gehören. Ein islamischer Feiertag ist damit ausgeschlossen.
Leider wird darüber in Deutschland nicht diskutiert.
H. Dehning
Christian Modehn 15.11.2017, 18:32 Uhr:
Ja,wir brauchen einen muslimischen Feiertag in Deutschland, weil Muslime in großer Zahl zu Deutschland und Europa gehören und hier bleiben werden. Dieser Feiertag wäre ein Tag zum gemeinsamen Feiern, ein Tag der Besinnung, des Gesprächs und Studiums. Warum können wir uns solche anspruchsvollen Ziele an Feiertagen in unserem Alltag nicht mehr vorstellen? Weil Weihnachten längst im Konsumrausch verkommen ist. Christen, Juden, Humanisten zeigen dabei als "Nebeneffekt": Diese Freude am pluralen Miteinander bei einem muslimischen Feiertag ist ein Impuls für die oft fundamentalistisch verengten Kulturen der arabischen Welt. Deutschland, Europa, muss großzügig denken und handeln. Großzügigkeit und Respekt gehören zur europäischen Kultur. Die Kirchen geben ein gutes Beispiel und verzichten deswegen auf den Feiertag Christi Himmelfahrt, weil er der Sache nach mit Ostern identisch ist.
Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.