Zur mobilen Webseite zurückkehren

Friedensdenkschrift der EKD
Frieden schaffen mit vielen Waffen

Die Evangelische Kirche in Deutschland stellt auf ihrer Synode eine neue Friedensdenkschrift vor. Widerstand gegen die beispiellose Aufrüstungspolitik ist dort nicht zu erwarten.
von Christoph Fleischmann vom 04.11.2025
Artikel vorlesen lassen
(Illustrationen: adobe Stock / nanzeeba; freepik. mod.)
(Illustrationen: adobe Stock / nanzeeba; freepik. mod.)

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo
4 Wochen freier Zugang zu allen Extra+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Da seien wir in Deutschland noch sehr weit weg von diesem Bedrohungsgefühl, dass es wirklich Krieg geben könne, sagt Kirsten Fehrs, die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Und es klingt fast so, als ob sie das bedauere. Sie sei viel international unterwegs, in Lettland, Estland, Polen und Brüssel. Dort gebe es ein Gefühl, dass der Krieg näher sei als der Frieden, und sie sei erstaunt, wie sich das schon »in Handlung übersetzt«. Fehrs sagt das in einem Podcast der EKD, der auf die neue Friedensdenkschrift vorbereiten soll, die auf der Synode der EKD am 10. November vorgestellt wird. Ihr Gesprächspartner im Podcast, Bernhard Felmberg, der evangelische Militärbischof, pflichtet ihr bei: Es gehe darum, von Osteuropa zu lernen, um das eigene »geistige und geistliche Mindset« zu verändern. Es sollte

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0