Kommentar Eine Polemik zu viel Papst Franziskus entlässt den texanischen Bischof Joseph Strickland. Endlich./mehr
Synode in Rom Im Stuhlkreis Im Vatikan beraten mehr als 360 Bischöfe und Abgesandte des Kirchenvolks hinter verschlossenen Türen über ein neues Miteinander. Sie wagen neue Formen – und landen doch noch oft beim alten Denken. Gerade, wenn es um Sexualität, Geschlecht und Frauen geht./mehr Meinung Kuriale Klarheit Der Papst stellt sich auf die Seite der Klimaschützer. Diese Positionierung könnte stilbildend für eine kommunikative Erneuerung der katholischen Kirche sein, meint Louis Berger./mehr Katholische Kirche und Klimakrise Wider die Klima-Leugner Papst Franziskus veröffentlicht ein Apostolisches Schreiben zur Klimakrise, das gegen Leugner oder Relativierer gerichtet ist, und mahnt ein anderes Verhältnis der Menschen zur Schöpfung an.Der @Pontifex_de veröffentlicht Apostolisches Schreiben zur Klimakrise, das gegen Leugner und Relativierer gerichtet ist, und mahnt ein anderes Verhältnis der Menschen zur Schöpfung an./mehr Vor der Weltsynode Nur reden, bl0ß nichts ändern Die Weltsynode der katholischen Bischöfe weckt weder Begeisterung noch Vorfreude. Kein Wunder. Weil der Papst Papiere und Strukturen nicht mag, wird nicht mehr als ein Stimmungsbild herauskommen./mehr Päpstliche Liebesgrüße an China /mehr Vatikan Tucho, mach mir den Müller Papst Franziskus bestellt sein Erbe. Der neue oberste Glaubenswächter Victor Fernandez soll mit den »unmoralischen Methoden« seiner Vorgänger brechen, ist aber selbst belastet. Auch die Einladungsliste zur Weltsynode birgt Überraschungen./mehr Vor der Vollversammlung Vorsicht, Spaltung Vier konservative Theologinnen haben die Versammlung des Synodalen Weges verlassen. Das ist schade. Doch das Problem ist nicht das Reformprojekt, sondern die Starre in Rom. Ein Kommentar./mehr Georg Gänswein Der Erfolgsschriftsteller Mit dem Buch »Nichts als die Wahrheit« hat der Vertraute von Benedikt XVI. in Rom seinen Kredit verspielt. Was soll nun aus ihm werden?/mehr Katholische Kirche Konsens statt Kampfmodus Der Papst bringe Veränderungen besser voran als der Synodale Weg, meint die Benediktinerin Emmanuela Kohlhaas: Alle Fraktionen in der Kirche müssten bei Reformen mitgenommen werden./mehr Nicaragua Ortegas Wut auf die »Teufel in Talaren« Universitäten sind geschlossen, Sender abgeschaltet, Intellektuelle werden verfolgt. Jetzt will Nicaraguas Diktator die katholische Kirche zum Schweigen bringen. Nun schaltet sich Papst Franziskus ein. Kann er helfen?/mehr Franziskus in Kanada »Das Unrecht begann mit der Landnahme« Die Bußreise des Papstes ist historisch, sagt der Historiker Manuel Menrath – und doch hat er einen entscheidenden Schritt nicht gewagt./mehr Interview von Papst Franziskus Wenn das Orakel plaudert Papst Franziskus gibt fünf Zeitschriften ein Interview. Dabei düpiert er Bischöfe, orakelt über den Krieg und offenbart seine Haltung zum Synodalen Weg. Ein erschreckendes Dokument, in Inhalt und Form. Ein Kommentar./mehr Pro und Contra Zeitenwende im Vatikan? Papst Franziskus hat eine neue Ordnung für die Kurie in Rom erlassen: Die einzelnen Abteilungen müssen nicht mehr von Priestern geleitet werden. Auch Frauen können dort nun Chefin werden. Ist das ein Durchbruch? Stimmen Sie ab./mehr Kirchenkrise Woelki ist das kleinere Problem Ein hierarchisches System kann nicht zugleich synodal sein. Entweder das Bischofsamt wird per Wahl und auf Zeit vergeben oder es bleibt bei der katholischen Monarchie. Ein Kommentar/mehr Bischöfe Der Papst macht, was er will Papst Franziskus wird seinen selbst gegebenen Normen nicht gerecht: Bei Rücktrittsgesuchen von Bischöfen hat der Pontifex mit mehrerlei Maß gemessen./mehr Aufgefallen Ein Gesicht. Ein Mensch Drei Minuten redet Christian Tango Mukaya auf Lesbos zu Papst Franziskus und der Weltöffentlichkeit. Was er auf der Flucht erlebte, lässt sich nur erahnen/mehr Papst Franziskus Im Herbst des Patriarchen Die Hoffnung war groß, dass Franziskus die katholische Kirche reformiert. Doch mittlerweile enttäuscht die Amtsführung des Papstes selbst seine Unterstützer./mehr Katholische Kirche Der Geist der kleinen Schritte Eigentümlich verhalten startet Papst Franziskus in Rom sein ehrgeizigstes Projekt: Er schickt 1,3 Milliarden Katholikinnen und Katholiken auf die Suche nach der Zukunft ihrer Kirche./mehr Missbrauchsaufarbeitung Sünder dürfen weitermachen Gute Nachrichten für Kardinal Woelki: Die Gründe, mit denen Papst Franziskus das Rücktrittsangebot von Kardinal Marx ablehnt, entlasten auch ihn./mehr Erzbistum Köln Halbe Härte Zwei Visitatoren sollen nun die Amtsführung von Kardinal Woelki im Erzbistum Köln untersuchen. Papst Franziskus weiß: So geht es nicht weiter in Köln. Doch das Verfahren könnte auch als Pseudoaufklärung enden./mehr Synodaler Weg Reform geht! Rund 230 Delegierte machen sich diesen Donnerstag und Freitag wieder auf den Synodalen Weg. Sicher ist eines: Nur wer nicht auf Rom wartet, verändert die Kirche. Der Synodale Weg funktioniert – die Revolution von oben nicht, kommentiert Britta Baas./mehr Der Papst, ein Charismatiker Einst waren eingetragene Partnerschaften für Jose Bergoglio ein »Schachzug des Teufels«, jetzt fordert er sie als erster Papst der Geschichte ein. Wie sind seine Aussagen zu deuten?/mehr Ein Grundgesetz für die Weltwirtschaft Papst Franziskus hat mit seiner Enzyklika »Fratelli tutti« jüngst eine politische Utopie vorgelegt. Können seine Ideen die Ökonomie nachhaltig wandeln? Das fragt sich der Theologe und Sozialwissenschaftler Norbert Mette, der seit Jahren über die soziale Botschaft des Papstes forscht/mehr Enzyklika wider den Egoismus Franziskus hat seine drittes päpstliches Rundschreiben veröffentlicht. »Fratelli tutti« offenbart einen Mann, der der Weltgesellschaft weit voraus denkt. Seine eigene Kirche nimmt er dabei kaum in den Blick./mehr