Kommentar Historische Nebelkerze Die Beschlüsse des Migrationsgipfels dürfte die Zahl der ins Land kommenden Geflüchteten nicht nennenswert senken, aber ihre Integration erschweren. Ein Kommentar./mehr
Sozialprotokoll »Es stört keinen, wenn wir Händchen halten« Die ukrainische Fotografin Anastasiya Kolesnyk flüchtete aus Kiew nach Dietzenbach. Mit dabei: ihre Partnerin und ihre kleine Tochter. Sie ist beeindruckt von der Offenheit der Menschen hier. Doch nachts kommen die Albträume./mehr Russland »Das Gute wird triumphieren« Der russische Arzt und Menschenrechtsaktivist Alexander Goncharenko protestierte gegen Putins Krieg und musste flüchten. Derzeit findet er Zuflucht bei der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte./mehr Terror in Israel Das Sirenengeheul bleibt im Kopf Der Hamas-Terror hat das ohnehin prekäre Sicherheitsgefühl der Israelis endgültig zerstört. Unsere Autorin, vier Jahre lang Korrespondentin, hielt es nicht mehr aus und ist geflohen. Eine bittere, persönliche Bilanz./mehr Bergkarabach »Sie werden bis zur letzten Munition kämpfen« Die Armenier fliehen aus Bergkarabach, aufgeben wollen sie es nicht. Ein Theologe aus Eriwan versucht, ihnen zu helfen. Er erzählt von Menschen, die ihre Heimat bis zum Schluss verteidigen wollen./mehr Sozialprotokoll »Eine Abschiebung wäre ihr Todesurteil« Faheem Majidi (34) floh 2021 aus Afghanistan, in Iran wurde er von Frau und Sohn getrennt. Jetzt sind sie in großer Gefahr/mehr Aufgefallen Ein Syrer als Rathauschef Ryyan Alshebl flüchtete vor acht Jahren vor dem Krieg nach Deutschland. Heute ist er Bürgermeister einer kleinen Gemeinde in Schwaben./mehr Sozialprotokoll »Wir sind nirgendwo erwünscht« In Uganda ist Homophobie jetzt staatlich verordnet: Für Transfrau Michaela Kabugho heißt das: Nachbarn, die Molotow-Coktails werfen und eine Tante, die den »Homosexuellen-Virus« auszutreiben versucht./mehr Resümee des Kirchentages Ein Ort der Selbstbestätigung Statt dass die Kirchen die Politik kritisch befragen, lobt die Politik die Christinnen und Christen. Die hören es gern und werden politisch harmlos. Ein Kommentar/mehr Bürgergeld Menschenwürde gilt für alle Flüchtlinge in Deutschland sollten auch das neue Bürgergeld bekommen. Ein Kommentar./mehr Menschen auf der Flucht »Was sie tun, ist unmenschlich« Auf der Flucht nach Europa wurde der Äthiopier Daniel Alemu* (24) von der libyschen Küstenwache beschossen und in Aufnahmelagern gefoltert./mehr Flucht Europa hat ein Werte-Problem Der Umgang mit den Toten von Melilla ist ein neuer Tiefpunkt in der EU-Flüchtlingspolitik. Europa sollte Geflüchteten mit Menschlichkeit begegnen statt mit Härte. Ein Kommentar./mehr Kinderbuch Die heilende Kraft der Fantasie Zwei Bücher über Kinder auf der Flucht schaffen reich bebilderte Räume zum Nachdenken und Mitfühlen. So fantastisch das eine sich dem Thema nähert, so realistisch zeichnet das andere die Lebensrealität von Kindern in den Lagern auf Lesbos./mehr Geflüchtete »Wo gehöre ich hin?« Seine Jugend war geprägt von Flucht und Elend, zeitweise saß er im Gefängnis. Nun will Hussein (29) aus Syrien endlich ein Leben in Freiheit und Würde führen./mehr Kriegskinder »Es hat nie aufgehört« Kindheit im Krieg: Die Berlinerin Lisa Behrends (88) erinnert der Krieg in der Ukraine an ihre eigene Kindheit während des Zweiten Weltkriegs./mehr Flucht aus der Ukraine Dariys Weg Der Krieg in der Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Die Geschichte von Dariy und ihrer Familie zeigt: Die Gesellschaft für Geflüchtete zu öffnen kann gelingen – wenn Zivilgesellschaft und Staat mithelfen./mehr Alltag in Kiew »Die Sirenen heulen meist nur nachts« Natalia lebt mit ihrer neunjährigen Tochter und ihrem Mann am Rand der ukrainischen Hauptstadt. Sie schildert ihren Kriegsalltag in ihrer von Vernichtung bedrohten Heimat./mehr Flucht aus der Ukraine »Wir müssen helfen« Studentin Maria Kolodii (18) ist aus der Ukraine nach Polen geflüchtet und organisiert jetzt Unterstützung für ihre Landsleute./mehr Fluchtrouten Das stille Sterben an Europas Grenzen Sie erfrieren, sie ertrinken, sie verdursten: An den Außengrenzen der Europäischen Union kommen Tausende Flüchtende ums Leben, weil Europa sich abschottet./mehr Geflüchtete im Grenzgebiet von Polen und Belarus »Ich schäme mich für dieses Land« Anwohner und Aktivisten haben entlang der polnisch-belarusischen Grenze ein Hilfenetzwerk für Geflüchtete aufgebaut. Sie riskieren hohe Strafen - und sind entschlossen, weiterzumachen./mehr Kirchenasyl Freispruch mit Signalwirkung Der bayerische Benediktinermönch Abraham Sauer hat einem Flüchtling aus dem Gaza-Streifen Kirchenasyl gewährt. Dafür wurde er angeklagt. Nun das Urteil: eine Klatsche für den Staatsanwalt./mehr Honduras Ein zutiefst korruptes Land Honduras ist arg gebeutelt: Arbeitslosigkeit, Armut und die Gewalt von Drogenbanden bestimmen den Alltag. Politik, Polizei und Militär decken deren Bosse. Zehntausende Menschen fliehen./mehr Keine Gnade für aus Eritrea geflüchtete Mütter Viele eritreische Frauen wurden auf der Flucht vergewaltigt. Doch ihre daraus entstandenen Kinder dürfen sie oftmals nicht zu sich nach Deutschland holen – weil sie keine Papiere haben. Zwei Mütter verzweifeln an der Bürokratie./mehr Aufgefallen Die Kapitänin vom Tegernsee Najd Boshi ist die erste Frau, die Ausflugsschiffe über den Tegernsee steuert. Dabei hat die Syrerin seit ihrer Flucht keine guten Erinnerungen an Boote/mehr Sozialprotokoll »Ich leide mit ihnen« Er pflegt Demente in einem Altenheim – ohne Mundschutz, ohne Anleitung und hat Angst, sie anzustecken. Der Altenpflegeschüler Daniel Tesfazgi (30) berichtet/mehr