Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine »Die Verbundenheit wird bleiben« Sabine Tonscheidt hat zwei Ukrainerinnen aufgenommen. Nun sind sie ausgezogen. Trotz mancher Schwierigkeit hat die Frankfurterin ihr Engagement nicht bereut./mehr
Kolumne von Peter Otten Wenn das Telefon klingelt Manchmal bleiben Kanzelsprüche eben nicht auf der Kanzel. Manchmal hast du sie am Telefon. Das merkt unser Kolumnist, als ihn jemand um Kirchenasyl bittet./mehr Ehrenamt »Zusammen können wir viel erreichen« Seitdem er als junger Mann zur KAB kam, setzt sich Thomas Diekmann für Rechte der Arbeitnehmer ein. Hier kann er etwas bewegen, persönlich als auch politisch./mehr »Ich habe in Bolivien Freunde gewonnen« Marianne Moosburger sammelt Spenden, damit sich Menschen im bolivianischen Hochland mit Wasser versorgen können./mehr Musik im Gefängnis Ein Stück Freiheit Die Songwriterin Diana Ezerex gibt Konzerte für Menschen in Gefängnissen. In 30 Haftanstalten ist sie schon aufgetreten. Die Reaktion eines Inhaftierten überraschte sie besonders./mehr Inspirationen von Pierre Stutz Suchend bleibe ich ein Leben lang Ermutigung zum Engagement und zur Liebe/mehr Psychologie und Aktivismus Das kleine Ich und die großen Krisen der Welt Ein einzelner Mensch kann Großes bewegen. Doch die meisten wursteln sich angesichts von Klimakrise und Elend zwischen Engagement und Resignation durchs Leben. Psychologen erklären, warum es auf sie ankommt. Und wie wir einander helfen können, nicht zu verzweifeln/mehr Hoffnung Zukunft mit Herz und Hirn Die Krisen der Welt sind zum Verzweifeln. Wie man trotzdem hoffen kann, zeigen Dietrich Bonhoeffer, Thich Nhat Hanh und Jonathan Franzen./mehr Kommunalpolitik »Das erste Ziel ist erreicht!« Mit nur 19 Jahren ist der Student Paul Schlenga Ratsmitglied und Vize-Bürgermeister der Stadt Wetter an der Ruhr. Er will die Digitalisierung voranbringen und junge Leute für Politik interessieren./mehr »Die Aufgaben sind anspruchsvoller geworden« Deutschunterricht, Patenschaft, Mithilfe in der Kleiderkammer: Im Jahr 2015 wurden viele Menschen in der Flüchtlingshilfe aktiv, manche sind es noch immer. Fünf Publik-Forum-Leserinnen und Leser berichten von ihren Erfahrungen./mehr »Die jungen Leute brauchen Mentoren« Viele Menschen engagieren sich in der Flüchtlingshilfe. Der pensionierte Schulleiter Fritz Schmid hat einen syrischen Flüchtlinge bis zum Abitur begleitet./mehr Die Papst-Petition: Post, Post, Post Hunderte Frauen und Männer haben uns online ihr ganz persönliches Statement zur Petition »Keine Ausgrenzung am Tisch des Herrn!« geschickt. Hier veröffentlichen wir, was Sie uns schreiben, während Sie der Petition Ihre Stimme geben/mehr Mein Vorsatz für’s neue Jahr »Bisher war ich mir sicher: Wir leben in einer offenen und freien Gesellschaft, die so leicht nicht ins Wanken gerät. Doch inzwischen sehe ich, wie leicht die Demokratie zerbrechen kann. Für 2017 nehme ich mir vor, mehr für sie zu tun. Wer macht mit?«, fragt Elisa Rheinheimer-Chabbi/mehr Können Briefe Leben retten ? Noch bis zum 18. Dezember läuft der Briefmarathon 2016 von Amnesty International. Die Hilfsorganisation bittet gezielt für elf Menschen um Unterstützung, die inhaftiert sind oder denen Haft droht. Anne-Catherine Paulisch von Amnesty International Deutschland über die Hintergründe der Aktion/mehr Ulrike Kriener: »Das rührt mich heute noch an« Ulrike Kriener ist jetzt als Flüchtlingshelferin zu sehen – im Kino und im wahren Leben. Nach dem Tod ihres Kindes verlor die Schauspielerin ihr Urvertrauen, fand Trost bei einem stotternden Seelsorger. Bei einem Dreh im Lassalle-Haus entdeckt sie die Wirkung der Stille. Das Interview/mehr Ohne Hoffnung keine Zukunft Der aktuellen Resignation zum Trotz: Menschen stehen immer wieder auf. Sie verändern, streiten und leben für eine gerechtere Zukunft. Was treibt sie an, was ist das Geheimnis ihrer Hoffnung? Die Titelgeschichte im neuen Publik-Forum/mehr Die Kunst des guten Lebens »Simplify your Life« und »Wege zur Gelassenheit« predigen Buchautoren wie Werner Küstenmacher und Wilhelm Schmid. Doch ist ein aufgeräumtes und gelassenes Leben auch ein gutes? Kesslers Kolumne – nicht geschrieben an diesem aufgeräumten Schreibtisch/mehr Und sie engagieren sich doch »Die Studenten von heute sind unpolitisch, brav und angepasst. Sie widersprechen und demonstrieren nicht, denn die jungen Leute haben nur die eigene Karriere im Blick«: So lautet die gängige Meinung. Doch ist das wirklich so?/mehr Die Angst vor der eigenen Macht Bei vielen Bürgern wachsen derzeit Gefühle der Ohnmacht, der Wut und der Resignation. Dass diese überwunden werden können, zeigen jene, die als kleine Leute große Veränderungen bewirkt haben. Kesslers Kolumne/mehr Schlechte Nachrichten Israel und Gaza, Ukraine, Syrien, Irak: Nachrichten des Schreckens strömen jetzt Tag für Tag auf uns ein. Wie halten wir das aus? Am besten abschotten? Oder nun erst recht engagieren? Fünf Fragen an die Politische Psychologin Constanze Beierlein/mehr Glaube und Engagement /mehr Was mir wertvoll ist ... Ich bete in der Badewanne/mehr Mit Humor und heiligem Zorn Brennen, ohne auszubrennen. Die Kunst der engagierten Gelassenheit /mehr Gegen Hunger und Armut /mehr Gottesdienst im Alltag der Welt Engagiert von China bis Haiti: Die Azubis von Kempen /mehr