Zur mobilen Webseite zurückkehren

Protest der Protestanten

von Christoph Fleischmann vom 24.01.2015
Mitglieder der evangelischen Kirche wenden sich gegen den strikten Sparkurs der EKD und ihrer Landeskirchen. Die Verfasser des »Wormser Worts« fordern eine Umkehr und warnen: Die Kirchen »verlieren ihren Kern«. Deren wirtschaftliche Lage sei gut. Der derzeitige Umbau binde Mittel, die für die Kommunikation des Evangeliums fehlten
Tut die Evangelische Kirche in Deutschland sich mit ihrem strikten Sparkurs einen Gefallen? Die Initiatoren des Wormser Wortes finden: Nein! (Foto: forkART Photography/Fotolia)
Tut die Evangelische Kirche in Deutschland sich mit ihrem strikten Sparkurs einen Gefallen? Die Initiatoren des Wormser Wortes finden: Nein! (Foto: forkART Photography/Fotolia)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Ein Gespenst geht um in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD): Bis 2030 könnte sie ein Drittel ihrer Mitglieder und die Hälfte ihrer Finanzkraft verlieren, so die Befürchtung. Formuliert wurde diese Prognose des Niedergangs ironischerweise in einer Schrift, die zum Aufbruch blasen wollte: In dem Impulspapier »Kirche der Freiheit« aus dem Jahr 2006. Es sollte zum »Wachsen gegen den Trend« aufrufen, aber die düsteren Prognosen waren wirkmächtiger. Und der zeitgleich und völlig geräuschlos verabschiedete 200) { $(location).attr('href', ''); } if (direction == 'right' && distance > 200) { $(location).attr('href', ''); } }, threshold: 200, maxTimeThreshold: 5000, allowPageScroll: "vertical" }); } });

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Friedhelm Schneider 27.01.2015:
@Gast sollte sich besser informieren, bevor er kommentiert. Die EKHN - zum Exempel - deckt ihre Verpflichtungen zu 2/3 aus der KZVK (kirchl. Zusatzversorgungskasse) ab, zu 1/3 aus einer Versorgungsstiftung. Der Deckungsgrad der Stiftung war mit Ende 2013 bei 100%, heute werden 120% angepeilt. Ergo: das Problem ist gar nicht die Höhe der entsprechenden Rücklagen. Das aktuelle Problem besteht in der Niedrigzinssituation/Deflation, die -vielleicht? - trotz exorbitant hoher Rücklagen nicht ausreichen sollte? Man hat also mit der einseitigen Kapitaldeckung aufs falsche Pferd gesetzt. Richtig ist: hätte man schon früher gesehen, dass man in die Menschen (vor allem: junge Menschen!) "investieren" muss, dann bräuchte man heute nicht wie das Kaninchen auf die Schlange aufs Jahr 2030 blicken. Dann wäre nämlich die letzte Generation nicht in dem Umfang "verloren", wie es die 5. KMU nachweist. Kurz: dann wären auch in Zukunft mehr Kirchensteuerzahler da. vgl. div. Artikel inwww.wort-meldungen.de

Kenneth Howes 26.01.2015:
Geld für den Aufbau der Gemeinden und für eine schrifttreue Ausbildung neuer Pastoren. Kein Geld für politische Tätigkeiten.

Andreas Reinhold 26.01.2015:
Schade, dass gleich so auf die Kritiker des kirchenpolitischen Kurses eingedroschen wird. Aber das passt zur verkümmerten Diskussionskultur der letzten Jahre in unserer Kirche. Wir machen uns nämlich genauso Sorgen wie alle anderen auch. Wir sind allerdings anderer Meinung, wie man unsere Kirche zukunftssicher macht - und haben dabei nicht nur die Pensionsgehälter der Kirchenbeamten im Blick.

Entlassen wird ja schon jetzt! Denn den Kirchengemeinden fehlt das Geld, das in die Kapitalrücklagen der Pensionskassen oder in einen überbordenden Verwaltungsapparat gestopft wird. Ob dies überhaupt in dieser Form notwenig ist, darüber kann man durchaus unterschiedlicher Meinung sein.

Natürlich darf man nicht auf Kosten der zukünftigen Generation leben; doch derzeit lebt die zukünftige auf Kosten der jetzigen - und das kann ja wohl auch nicht richtig sein. Behält man den jetzigen Kurs unverändert weiter, so fördert man genau den Prozess, den man doch verhindern sollte.

Gast 24.01.2015:
Traue keiner Kirche (und keinem Staat), die Verpflichtungen eingeht, die nicht gedeckt sind.
Die Kinder, die jetzt nicht geboren sind, werden 2030 auch keine Kirchensteuern zahlen. Definitiv nicht.
Und wenn die Babyboomerjahre alle fast gleichzeitig (innerhalb von 10 Jahren bis 2030) in Pension gehen, haben sie einen Rechtsanspruch auf ihre Pension.
Der Staat kann Geld drucken. Die Kirche nicht.
Und wenn dann das Geld doch nicht so ganz reichen würde, und wenn dann die erste (nicht verbeamtete) Kindergärtnerin entlassen werden müsste, wäre ich gespannt, ob all die Petitionsunterzeichner die leeren Kassen auffüllen.

Die Kirchen haben Pensionszusagen gemacht und nicht genügend Geld zurück gelegt, um diese Zusagen zu decken. Das ist ein Kredit auf die Zukunft. Ich halte es für unverantwortlich, denen in den Rücken zu fallen, die jetzt dafür sorgen, dass dieser Kredit auch zurück gezahlt werden kann - und die dann Beschäftigen nicht entlassen werden müssen