Kirchentag 2017: Flop? Größenwahn?

Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Wolff, die »Kirchentage auf dem Weg« haben manches Highlight geboten. Sie aber sagen: »Sie waren ein Flop mit Ansage«. Wie kommen Sie zu Ihrem Urteil?
Christian Wolff: Man hat eine Strategie der Selbsttäuschung betrieben. Trotz leerer Hallen sagen die Verantwortlichen: Alles war gelungen. Auch beim Abschlussgottesdienst in Wittenberg sonnte man sich in fiktiven Zahlen. Das geht gar nicht.
Wo lag das Problem?
Wolff: Als sich vor einem Jahr abzeichnete, dass das Konzept nicht funktionieren würde, hat man trotzdem einfach so weitergemacht. Man löste sich von den Gemeinden vor Ort und hat auf deren Rat und Mitarbeit verzichtet. Das Projekt wurde von oben durchgezogen.




Anne Dahm 19.07.2017:
Er HAT RECHT !
Es gibt aber in Wittenberg eine unbedingt sehenswerte Kunstausstellung im ehemaligen Frauengfängnis. - Wie so oft ersetzt die Bild-Sprache der Kunst das, was die Kirche mit "abgewetzten" Worten zu versprachlichen sucht. - Es geht auch um die moderne Hinterfragung der Dogmen, bei beiden Kirchen. Diese verhindern, so wie bisher kommuniziert, die Aufklärung im Hirn der Menschen, also auch der sog. "Gläubigen": "Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!"
Paul Haverkamp 07.07.2017, 10:11 Uhr:
Die Aussagen Wolffs, dass man sich in der Kirchentagsvorbereitung von den Gemeinden vor Ort gelöst hat und man wieder zurück zu den Quellen müsse, verdient Beachtung.
1. Kirche ist keine Institution zur Legitimation der Großkopfigen, sondern darf ihre Berechtigung nur durch ihre Dienstfunktion erhalten – vor allem gegenüber den Ärmsten der Armen!
2. Kirche verliert um so mehr Bedeutung, je dramatischer sie sich von ihrem Ursprung, nämlich Jesus von Nazareth, entfernt. Nur eine jesuanisch ausgerichtete Kirche wird auch in Zukunft Beachtung, Respekt und Anerkennung finden.
Wenn Kirchen nicht lernen, sowohl in der Sprache als auch in ihrem konkreten Handeln an der von Jesus praktizierten Nähe zu den Menschen sich auszurichten und statt Macht, Herrschaft und Unbarmherzigkeit wieder Menschennähe, Toleranz, Epikie und Armut (Jesusnähe) zu praktizieren, werden die in der Nachfolge Jesu zu Unrecht sich Wähnenden zu kirchlichen Totengräbern degenerieren.