Polen
Kaczynskis Komplizin


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Gäbe es einen Gradmesser, der die Losgelöstheit gesellschaftlicher Akteure von der Realität mit der Intensität ihrer Doppelmoral koppelt – die katholische Amtskirche in Polen rangierte ganz oben. Da facht die rechtsnationalistische Regierung einen gesellschaftlichen Großbrand an, indem sie durch das von ihr gesteuerte Verfassungsgericht Abtreibung auch bei schweren Missbildungen des Fötus verbieten lässt – und was macht der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki? Er spricht noch am Tag der Urteilsverkündung dem Gericht seine »große Anerkennung« aus, dass es die eugenische Abtreibung als unvereinbar mit der Verfassung Polens erklärt hat. Wenige Tage später, als die Proteste auch die Kirchen erreichen, sagt er, dass es nicht die Kirche sei, die Recht spräche. Kein Wort der Kritik gegenüber Regieru