Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 23/2020
Der Inhalt:
Politik & Gesellschaft

Theologie
Die Mechanik der Vergebung

von Christoph Fleischmann vom 04.12.2020
Die christliche Lehre von Schuld und Vergebung immunisiert gegen die Ansprüche der Opfer von Verbrechen. Das war nicht immer so.
Protest vor dem Dom in Fulda: Missbrauchsüberlebende fordern Gerechtigkeit von der Kirche (Foto: KNA)
Protest vor dem Dom in Fulda: Missbrauchsüberlebende fordern Gerechtigkeit von der Kirche (Foto: KNA)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Wenn man bereue, bekenne und wiedergutmache, bekomme man seine Sünden vergeben. Diese drei Elemente der Beichte seien doch bekannt unter Katholikinnen und Katholiken, so der Jesuit Hans Zollner kürzlich bei einer Tagung über Missbrauch im Raum der Kirche. Deswegen fragte Zollner, warum es für die Kirche als Institution so schwer sei, »ehrlich zu bereuen, was an Verbrechen geschehen ist, öffentlich zu bekennen und dann entsprechend wiedergutzumachen, soweit es möglich ist«. Für Hans Zollner, Präsident des Zentrums für Kinderschutz an der Gregoriana, geht es darum, die alte Lehre von Schuld und Vergebung angesichts der zahlreichen Missbrauchsfälle konsequent umzusetzen. Die Kirche habe im Prinzip den richtigen theologischen Kompass dafür. Ist das so? Oder ist die Lehre von Sünde und Vergebung ein Teil des Problems, warum

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Georg Lechner 16.12.2020, 08:34 Uhr:
Letztlich führt es wieder zur Problematik: Personales oder apersonales Gottesverständnis?
Ein personales Gottesverständnis ist mit der Frage nach dem gnädigen Gott gekoppelt und hat zu den Überlegungen in der abendländischen Geistesgeschichte geführt, die Horst-Eberhard Richter in "Der Gotteskomplex treffend analysiert (und als Trotzreaktion kritisiert) hat.
Ein apersonales Gottesverständnis berücksichtigt die Aussage des Evangelisten Johannes ungleich besser, dass Gott Geist ist und daher nur im Geist und in der Wahrheit recht angebetet werden kann. Ein derart rechtes Anbeten sehe ich in der biblischen Forderung nach Umkehr und Reue ("Gehorsam will ich, nicht Opfer") oder neuzeitlich in der Berücksichtigung der "Freiheit der Geringsten in der Gemeinschaft aller" (in Anlehnung an Hugo Ball) angesprochen.