Enzyklika wider den Egoismus
von
Britta Baas
vom 05.10.2020

Der Papst unterzeichnet sein Lehrschreiben: Nicht zufällig wählte er dafür Anfang Oktober die Basilika San Francesco in Assisi. Dort liegt das Grab des heiligen Franziskus (Foto: KNA)

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
6 Monate zum Preis von 5
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Eine solche Enzyklika hat es noch nie gegeben. Ein Papst bekennt, dass ihn die Begegnung mit einem Muslim zu seinem Text inspiriert hat. Dass die Welt eine neue Kultur braucht. Und dass »politische Liebe« in Zeiten der Krise vonnöten sei, um wirklichen Frieden zu schaffen. Einen Frieden, der »alle räumlichen Grenzen übersteigt«.
Die stark interreligiöse Ausrichtung der Enzyklika ist einerseits auf eine Begegnung des Papstes mit Großimam Ahmad al-Tayyeb 2019 in Abu Dhabi zurückzuführen. Sie hat bei Franziskus offenbar tiefen Eindruck hinterlassen. Andererseits erschöpft sich die Enzyklika nicht im Rückgriff auf diese gute zwischenmenschliche Erfahrung.
»Ein demütiger Beitrag«
Sie nimmt theologische Anleihen beim Islam, spricht über die
Nächster Artikel:»Unterschreibe deine Entlassung, bevor Du angestellt wirst«
Georg Lechner 17.10.2020, 10:11 Uhr:
Die Absage an die frühere Lehre vom "gerechten Krieg" und das Nein zur Todesstrafe berühren keine derartig vitalen Interessen / Machtfragen wie das leider noch verbreitete exklusive Weiheverständnis. In diesem Punkt sieht sich Bergoglio der Drohung der Exkommunikation ipso facto durch die reaktionäre Riege gegenüber. Wie Sie selbst im Artikel "Der Statthalter über das Amtsverständnis von Kardinal Woelki herausgearbeitet haben, zieht Woelki aus den von ihm für unveränderlich gehaltenen Punkten (wie diesem) sein Rollenverständnis. Wer damit bricht, hat für ihn den Boden der katholischen Tradition verlassen.
Eine derart doktrinäre Einzementierung hat allerdings keine Zukunftsfähigkeit, wie die Weltgeschichte lehrt. Ein amtsenthobener Priester hat es auf den provokanten Nenner gebracht: Todesursache Unfehlbarkeit