Missbrauchskrise »Die Beichte ist oft ein Einfallstor« Die Theologin Doris Reisinger erlebte geistliche und sexuelle Gewalt. Ein Gespräch über spirituelle Autonomie und die systemisch bedingten Abgründe der katholischen Kirche./mehr
Missbrauchskrise Der Riss ist tief Weil Kirchen sich als Orte des Heils verstehen, fällt es Ihnen schwer, traumatisierte Menschen in ihrer Mitte wahrzunehmen. Denn beschädigtes Leben stellt falsche Gewissheiten in Frage./mehr Anzeige Krieg und Religion Auf dem Altar des Vaterlandes Warum jeder Krieg eine metaphysische Überhöhung braucht. Religiöse Rhetorik von den Kreuzzügen bis zur Gegenwart./mehr Gottesfragen Erlösendes Lachen Der Theologe Joachim Negel beantwortet Fragen unserer Leserinnen und Leser. Diesmal geht es um die theologische Bedeutung des Kreuzestodes Jesu/mehr Franziskus in Kanada »Das Unrecht begann mit der Landnahme« Die Bußreise des Papstes ist historisch, sagt der Historiker Manuel Menrath – und doch hat er einen entscheidenden Schritt nicht gewagt./mehr Verzicht und Askese Eine Übung in Lebenskunst Das Gas wird knapp, die Klimakatastrophe droht. »Wir werden verzichten müssen«, sagt der Bundespräsident. Nur: Verzicht lässt sich nicht verordnen. Über die geistliche Komponente einer notwendigen Tugend./mehr Der Streit um das kirchliche Arbeitsrecht »Das Privatleben gehört ausgeklammert« Die Kirchen gehören zu den größten Arbeitgebern der Bundesrepublik. Die katholische will jetzt ihr Arbeitsrecht ändern und das Privatleben der Mitarbeitenden ausklammern. Der Freiburger Kirchenrechtler Georg Bier hält das für überfällig – und sieht weiteren Reformbedarf/mehr Schreiben aus dem Vatikan Dem Synodalen Weg droht der Tod Das jüngste Schreiben aus Rom ist eine Kriegserklärung an das Reformprojekt der deutschen Katholiken. Denen bleibt nur, klein beizugeben oder den harten Konflikt zu wagen – mit unabsehbaren Folgen. Ein Kommentar./mehr Eine zweite Chance für Jesus und Maria Devotionalien schmeißt man nicht einfach weg. Oft lagern sie auf Dachböden oder in Kellern. Ein Pfarrer im südspanischen Málaga sammelt Kruzifixe, Rosenkränze und Madonnen. Er verhilft ihnen zu neuen Besitzern. /mehr Die Kirchen und ihre Sprache Das sanfte Säuseln Wenn alle immer nur »dankbar« sind und das Kirchenvolk »mitgenommen« werden muss – dann offenbart das ein großes Problem. Eine Diagnose und acht Therapievorschläge./mehr Der Streit um das Sterben Wie geht das - gut sterben? Schwerstkranke in Belgien können um eine tödliche Spritze bitten. Die katholische Seelsorgerin Anne Gessler aus Leuven findet das richtig. Dagegen ist die evangelische Theologin Susanne Breit-Keßler aus München strikt gegen aktive Sterbehilfe. Ein Gespräch unter Seelsorgerinnen über persönliche Todeserfahrungen und assistierten Suizid./mehr Gewaltfreiheit in Heiligen Schriften »Widersteht (nicht) dem Bösen« Worin sich die Bergpredigt und die Bhagavadgita in ihrer Haltung zu Krieg und Frieden unterscheiden./mehr Spiritualität der Einsamkeit Für sich sein – zu sich kommen Einsamkeit hat viele Facetten. Nicht alle sind negativ. Eine spirituelle Horizonterweiterung/mehr