Religion & Kirchen Weitere Artikel Philosophie Der Wert des Lebens Ihre Tochter kam mit einer geistigen Behinderung zur Welt, ihre Schwester beging Suizid. Ausgehend von diesen Erfahrungen fragt die Philosophin Barbara Schmitz, warum das Leben kostbar ist./mehr Länderbericht Ein Nationalheiliger unter Beschuss Hat Johannes Paul II. Missbrauch vertuscht? In Polen haben Enthüllungen über seine Fehlentscheidungen einen heftigen Streit ausgelöst. Dabei geht es um weit mehr als das Gedenken an den verehrten Papst./mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Versöhnung«Ohne Vergeben gelingt kein Miteinander. Versöhnung meint einen tiefen Prozess der Heilung von Verletzungen. Dieses EXTRA erzählt von Menschen, die alles daransetzen, die Spirale von Feindschaft und Gewalt zu durchbrechen. / mehr Dorothee Sölle Nach der eigenen Melodie tanzen Zwanzig Jahre nach ihrem Tod noch aktuell: Eine junge Theologin erzählt, wie sie durch Dorothee Sölle zu politischem Engagement fand./mehr Dorothee Sölle Herkunft als Auftrag Der Buchhändler Martin Sölle ist der Sohn der berühmten Theologin. Früher war seine Mutter nicht sein Lieblingsthema. Jetzt freut er sich, dass ihre Gedanken wieder auf Interesse stoßen./mehr Dorothee Sölle Gott ereignet sich Sie rüttelte an den Gewissheiten der Kirche: Es gibt keine himmlische Macht, die alles herrlich regieret. Es gibt die Macht der Liebe und des Mitleids. Warum Dorothee Sölle auch 20 Jahre nach ihrem Tod so aktuell ist./mehr Länderbericht Freundschaft inmitten von Gewalt Mano Aghali ist Muslim. Schwester Ria ist Christin. Sie bleiben einander verbunden, obwohl die Islamisten Kirchen angezündet haben. Ein Bericht aus Niger, wo der interreligiöse Dialog gelingt, dem Terror zum Trotz./mehr Zum Tod von Jacques Gaillot »Das Wort Gottes kann nicht in Ketten gelegt werden« Als der Papst den streitbaren Bischof Jacques Gaillot in die Wüste schickte, verlegte der seine Diözese ins Internet. Jetzt ist Gaillot gestorben. Seine Worte an die Besucher einer Publik-Forum-Veranstaltung machen bis heute Mut./mehr Panentheismus Gott als Raum der Welt Ist Gott allumfassend überall? Oder tritt er mir als Du entgegen? Was diese Fragen mit Dreifaltigkeit zu tun haben, erklärt Joachim Negel im dritten Teil seiner Reihe./mehr Ostern Der Mann, der Jesus töten ließ Wer war Pontius Pilatus? Ein gnadenloser Richter, ein brutaler Besatzer oder doch eine tragische Figur, so wie ihn die Evangelisten zeichnen? Über eine historische Person, die im Glaubensbekenntnis weiterlebt. Mit enormer Wirkung./mehr Ostern Der gekreuzigte Mensch Warum das Christentum die verrückteste Religion der Welt ist. Und der christliche Glaube in der Glaubwürdigkeitskrise steckt. Eine österliche Betrachtung./mehr Künstliche Intelligenz Lebendige Maschine, verdinglichter Mensch Über die Risiken der Künstlichen Intelligenz und warum der Mensch nicht mit einem Computer vergleichbar ist. Ein Interview mit dem Psychiater und Philosophen Thomas Fuchs./mehr Krieg gegen die Ukraine Du sollst nicht töten Der Krieg in der Ukraine macht den Tod allgegenwärtig – selbst dort, wo selten Bomben fallen. In Lwiw im Westen spendet Priester Nestor Ryzyk Trost im Akkord. Und ist als Militärseelsorger bei den Soldaten an der Front/mehr Interview Thomas Schüller Kein Bischof will Macht abgeben Der neue Synodale Rat soll die Macht von Bischöfen begrenzen – der Vatikan hält davon gar nichts. Also alles Zeitverschwendung? Der Kirchenrechtler Thomas Schüller sieht es anders./mehr