Woher kommt das Böse?
»Die Angst macht böse, nicht die Begierde«


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Publik-Forum: In der Bibel, im Buch Genesis, heißt es, das Trachten des Menschen sei böse von Jugend auf. Ist damit auch der Grundton der christlichen Lehre gelegt?
Matthias Remenyi: Eigentlich ist der Grundton der christlichen Lehre, dass der Mensch gut ist, so wie alles Geschaffene gut ist. »Und Gott sah, dass es gut war«, steht am Ende jedes Schöpfungstages in der Genesis. Und der Mensch ist Abbild Gottes. Das ist die Natur des Menschen. Das Böse wird in der Genesis in Form einer Erzählung reingeholt, die ja kein historischer Bericht ist, sondern die Gegenwart deuten soll: die Geschichte vom Sündenfall. Sie will erklären, warum es nicht nur Leid gibt, das aufgrund der Naturwirklichkeit da ist, sondern auch Leid und Schmerz, das aufgrund des moral
Matthias Remenyi ist Professor für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Würzburg und Ständiger Diakon. Zuletzt erschien von ihm ein Predigtband: »Damit wir das Leben haben« (Herder Verlag)
Interview: Christoph Fleischmann und Michael Schrom
